Samstag, 7. Dezember 2013

Nachgemacht: Apfel-Quark-Auflauf

Vor ein paar Wochen haben sich mal wieder ein paar Genussesser in Würzburg getroffen und ich durfte dabei sein.
Der liebe Werner und viele andere haben tolle Bilder geschossen und Berichte geschrieben und ich kann euch die Blog´s nur ans Herz legen. 
Hinter jedem steckt ein toller, echter, realer Mensch zum lieb haben !! 
Danke ihr lieben und ein extra Danke nochmal an Noémi, Simone, Evi und Werner für die Organisation und einen wunderbar leckeren Abend auch wenn wir vor dem Nachtisch bereits wieder fahren mussten, wir wollten den Babysitter das erste mal nicht direkt an seine Grenzen bringen.
Ich freue mich auf nächstes Jahr.

Noémi (Sammelhamster)
Simone (Pi mal Butter)
Werner (Cucina e piu)
Evi (kyche)

Ann-Katrin (Dillspitzen)
Barbara (Barbaras Spielwiese)
Harald (cahama)
Jutta (Schnuppschnüss)

Kathi (Kochfrosch)
Petra (Brot und Rosen)
Petra (Chili und Ciabatta)
Ralf (Würzblog)
Sus (Corumblog)
Tina (Foodina)
Ulrike (Kraut & Rüben)
Uwe (HighFoodality)
Aber warum erzähle ich euch das alles?
Ja genau.. zurück zum Apfel-Quark-Auflauf!
 
Der liebe Werner hat für JEDEN Teilnehmer kleine Gläser mit diesem köstlichen Auflauf gefüllt, im Ofen gebacken und mit einem Holzherz als Kerzenständer, toll verpackt von Noémi, mitgebracht!
Das kleine Gläschen war natürlich schnell verputzt und sofort stand fest das muss in großen Mengen gebacken werden und das habe ich heute endlich geschafft :-)
Vielen Dank lieber Werner für das leckere Rezept und das Smillakind kann schmatzen du hättest Tränen in den Augen gehabt !!!
Hier kommt das Orginalrezept von Werner das ich bis auf die Butterflöckchen genau so gebacken habe!!!
Zutaten:
50g Margarine
100g Zucker
1EL Vanillezucker
2 Eier
Abrieb einer Zitrone
1 Prise Salz
500g Quark
125g Grieß
1 Päck. Vanillepuddingpulver
3 TL Backpulver
4‐5 EL Milch
3 Apfel, kleingeschnitten
1 Handvoll Rosinen
Zimt

Zubereitung:
Den Backofen auf 175°C vorheizen.
Alle Zutaten zu einem Rührteig verarbeiten, Äpfel und Rosinen unterheben.

Den Auflauf ca. 45 Min. backen.
Evtl. mit Alufolie abdecken damit er nicht zu dunkel wird. 

Freitag, 6. Dezember 2013

Nikolaus-Torte für Prinzessinen

Heute gibt es noch passend zum Nikolaus-Tag eine Nikolaus-Torte für Prinzessinen :-)



Diese Barbie-Torten gibt es ja wie Sand am Meer auch Jutta hatte mal eine im Programm und aus lauter Langeweile mal eben schnell eine gewerkelt.
Die Tage habe ich  mal eine Meerjungfrau-Torte bei einer Bekannten gesehen und dann kam mir die Idee zu dieser Nikolaus-Torte.



Für das Kleid habe ich einen Himbeer-Biskuitteig im Gugelhupf gebacken und mit Vanille-Buttercreme gefüllt und auch das Kleid ist aus Buttercreme.

Zutaten für den Biskuit:
4 Eier
40 ml heißes Wasser
Pr. Salz
200 Zucker
100 Dinkelmehl
1 Päckchen Himbeer-Puddingpulver

Buttercreme:
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
1/2 l Milch
100 g Zucker
250 g weiche Butter 

Lebensmittelfarbe rot (Paste)

Eie, Wasser und Salz in der Küchenmaschine kurz schaumig schlagen, Zucker
  
langsam einrieseln lassen und min. 5 Min. sehr schaumig schlagen .
Mehl und Puddingpulver mischen, zur Eimasse sieben und mit dem Teigschaber schnell unterheben.

Teig in eine gefettete Gugelhupf-Form geben und bei 180° Grad Umluft 25-30 Min. backen.
Biskuit auf einem Kuchengitter ganz auskühlen lassen.

Biskuit 3-4 mal durchschneiden.

Vanillepudding nach Packungsanweisung mit Milch und Zucker zubereiten. Kalt stellen, zwischendurch mit einem Schneebesen glatt rühren. 
Butter cremig schlagen. Pudding esslöffelweise unterrühren. Wichtig: Butter und Pudding müssen die gleiche Temperatur haben, da die Creme sonst gerinnt.
Biskuit mit der Buttercreme füllen.
3 EL Buttercreme aufheben und den Rest mit Lebensmittelfarbe (Paste) Rot färben.
Barbie (meine ohne Beine) in die Mitte stellen.
Kuchen mit roter Buttercreme einstreichen und mit der weißen Buttercreme Tupfen spritzen.



Glühweingelee

Vor ein paar Jahren habe ich schon mal ein Glüchweingelee geköchelt allerdings war es mir persönlich viel zu süß.
Daher habe ich das Last Minute Geschenk dieses Jahr nochmal in einer etwas anderen Rezeptur gekocht.

So schmeckt das Gelee nicht nur süß sondern herrlich nach Glühwein mit einer leichten fruchtigen Note.


Für 6-8 Gläser á 200 ml:
1 Liter Nürnberger Christkindelsmarkt Glühwein
200 ml frisch gepressten Orangensaft
Orangenzesten von einer Bio-Orange
500 g Gelierzucker 1:3

Orange heiß abwaschen und dünne Zesten abschneiden.
Orangen auspressen, Saft mit dem Glühwein in einen großen Topf geben.
Gelierzucker dazu geben und zum kochen bringen, 4 Min. sprudelnd kochen lassen.

Orangenzesten auf die Gläser verteilen,  mit Glühweingelee auffüllen und Gläser fest verschließen.


Mittwoch, 4. Dezember 2013

Gewürzkuchen im Glas nach Tim Mälzer

Nachdem ich dieses Jahr schon zwei Sorten Plätzchen nach einer Vorlage von Tim Mälzer gebacken habe (obwohl ich nicht der größte Fan bin) und diese wirklich lecker geworden sind habe ich heute ein Rezept für einen Gewürzkuchen im Glas ausprobiert und ich bin echt begeistert.


Die Vorbereitungen sind etwas aufwändiger aber das Ergebnis überzeugt mich.
Ein richtig schöner Schokoladenkuchen aber auch fruchtig, nussig, saftig mit dem nötigen Biss und einen Hauch Weihnachten und vorallem ohne Citronat und Orangat.

Dazu kommt noch das der Kuchen die ganze Adventszeit saftig im Glas wartet und auch ein Überraschungsbesuch mich nicht ins rudern bringt. Entweder das Glas öffnen und den Besuch auf einen Kaffee herein bitten oder das Glas einwenig aufhübschen und direkt verschenken. 

Ja, jaa man muss immer vorbereitet sein *frech lach*

Zutaten für 8 Gläser á 350ml Inhalt:
120 g Nusskern-Mischung
160 g getrocknete Soft-Aprikosen
160 g getrocknete Feigen
8 EL brauner Rum
4 EL frisch gepresster Orangensaft
160 g weiche Butter
250 g Zucker
1 Pr. Salz
15 g Lebkuchengewürz
2 TL fein abgeriebene Orangenschale
4 Eier (getrennt)
320 g Dinkelmehl
3 EL Kakao
100 g gem. Haselnüsse
3 TL Backpulver
200 ml Milch

Feigen und Aprikosen fein hacken. Rum und Orangensaft kurz aufkochen, Feigen und Aprikosen dazu geben und 15 Min. ziehen lassen.
Nüsse grob hacken.

Backofen auf 180° Grad Umluft vorheizen. 
Butter und 200 g Zucker mit dem Handrührgerät sehr cremig schlagen (min. 5  Min.), Eigelbe nach und nach gut unterrühren.
Lebkuchengewürz, Orangenschale, Salz und Kakao dazu geben und gut vermengen.
Gemahlene Haslenüsse und Mehl mit Backpulver mischen und mit der Milch zur Eimasse geben und gut unterrühren.
Eiweiß mit dem restlichen Zucker steif schlagen und zusammen mit den Feigen, Aprikosen und den gehackten Nüssen zügig unterheben.
Den Teig auf acht gefettete WECK-Gläser füllen und ca. 30 Min. Backen.

WECK-Gummiringe in kaltes Wasser legen.

Gläser nach dem backen sofort mit einem Gummiring, Deckel und Klammern verschließen.


Sonntag, 1. Dezember 2013

Advent, Advent ein Lichtlein brennt

und zum 1. Advent dürfen natürlich die Weihnachtsplätzchen nicht fehlen.
Hier kommen meine Weihnachtsplätzchen 2013 

Mascarpone-Polenta-Küsschen, Orangen-Spekulatius, Orangen-Nougat-Whopper, Erdnuss-Karamell-Cookies, Marzipan-Spritzgebäck, Spitzbuben

Das Rezept für die Mascarpone-Polenta-Küsschen findet ihr hier *klick*  

Zutaten Marzipan-Spritzgebäck:

200 g Marzipanrohmasse, 200 g weiche Butter, 100 g Zucker, 1 Päck. Vanillinzucker, 1 Ei, 3 Tropfen Backöl Zitrone, 250 g Mehl, 100 g Speisestärke, 5 EL Milch, 5-8 EL Johannisbeergelee

Backofen auf 175 Grad vorheizen

Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Marzipan, Backpulver, Vanillinzucker und Backöl dazu geben, kräftig weiter schlagen.

Mehl und Speisestärke dazu geben und Milch soviel dass ein geschmeidiger Teig entsteht .

Den Teig in einen Spritzbeutel füllen und mit einer großen Sterntülle Streifen  auf ein mit Backpapier ausgelegetes Backblech spritzen.

Mit einer Gabel die Spitzen nach unten drücken.
Bei 175 Grad ca. 8-10 Min. hellbraun backen.

Tupfen auskühlen lassen und mit Gelee bestreichen, zusammen kleben und evtl. mit flüssiger Schokolade verziehren.

Zutaten Orangen-Spekulatius (ca. 60 Stück):
200 g weiche Butter, 300 g Zucker, 3 Eier, 500 g Dinkelmehl, 3 TL Backpulver, 2 EL Spekulatiusgewürz, 2 TL abgeriebene Orangenschale, 1 Pr. Salz, 200 g Mandelblättchen, 
3 EL Milch
Butter mit Zucker schaumig rühren, 2 Eier unterrühren. Mehl mit Backpulver, Spekulatiusgewürz, Orangenschalen und Salz mischen, unterkneten.
Teig zu einer Kugel formen und mind. 3 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Backofen auf 160° Grad Umluft vorheizen.
Mandeln auf die Arbeitsplatte streuen, Teig portionsweise darauf streuen, Kreise ausstechen.
Ei mit Milch verquirlen. Kekse damit bepinseln, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 12 Min. backen.












Zutaten Erdnuss-Karamell-Cookies (ca. 50 Stück):
50 g geröstete und gesalzene Erdnüsse, 50 g getrocknete Cranberries, 100 g weiche Sahnekaramellbonbons, 120 g Dinkelflocken, 130 g Dinkelmehl, 130 g brauner Zucker, 1 Pr. Salz, 
90 g weiche Butter, 90 g Frischkäse.
Erdnüsse, Cranberries und Karamellbonbons grob hacken, mit den Dinkelflocken, Mehl, Zucker und Salz vermischen.
Weiche Butter, Frischkäse und 3 EL kaltes Wasser dazu geben und mit dem Knethaken zu einem gleichmäßigen Teig kneten.
Kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzten und im vorgeheiztem Ofen bei 160° Grad Umluft ca. 12 Min. backen




Zutaten für Orangen-Nougat-Whopper (ca. 35-40 Stück):
125 g weiche Butter, 125 g Puderzucker, 3 TL abgeriebene Orangenschale,  1 Pr. Salz, 2 Eier, 200 g Dinkelmehl, 60 g gem. Mandeln, 150 g Nutella, etwas Orangensaft und Puderzucker zum verzieren

Butter, Puderzucker, Orangenschale und Salz ca. 5 Min. schaumig schlagen. 2 Eier nacheinander zugeben und gut unterrühren. Mehl und Mandeln zugeben und kurz unterrühren.

Backofen auf 160° Grad (Umluft) vorheizen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech jeweils zwei Tupfen spritzen und ca. 12 Min. hellbraun backen.
Die kalten Plätzchen mit Nutelle bestreichen (oder mit den Spritzbeutel aufspritzen) und jeweils zwei Stück zusammen kleben.

Puderzucker mit Orangensaft glatt rühren und die Whopper damit verzieren.





Samstag, 30. November 2013

Mascarpone-Polenta-Küsschen





Ja ich weiß,  ich hab mit Sicherheit genug Back-, und Kochbücher aber so ein ganz klitzekleines Backbuch mit herrlichen Weihnachtsplätzchen so kurz vor der Adventszeit wird ja wohl erlaubt sein ?!



In dem tollen Buch von Christina Richon "Weihnachts-Plätzchen" habe ich ein bezauberndes Rezept gefunden das sich mal wieder hervorragend als Last 
Minute Rezept eignet.


Die Zutaten hatte ich bis auf den Ricotta zu Hause und so gab es bei mir diese herrlich weichen, dennoch mit Biss überraschenden Küsschen.

Zutaten für 70 Stück:
1 Vanilleschote
1 Bio-Zitrone
110 g weiche Butter
160 g Zucker
250 g Mascarpone
2 EL
150 g Dinkelmehl
100 g Polenta-Grieß
1 TL Backpulver  
Pralinenförmchen aus Alu oder Papier
50 g Pistazienkerne
100 g dunke Schokolade (70 % Kakao)
 
 
Den Backofen auf 180° vorheizen. Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark mit einem spitzen Messer herauskratzen. Die Zitrone heiß waschen, abtrocknen und die Schale fein ab­reiben. Die Butter mit Vanillemark, Zitronenschale und Zucker cremig rühren. Den Mascarpone mit den Eiern nach und nach unterschlagen. Mehl, Polenta-Grieß und Backpulver unterrühren.

Die Förmchen auf Backbleche verteilen und jedes mit ca. 1 TL Teigmasse füllen. In den Ofen (Mitte) schieben und in ca. 15 Min. goldgelb backen. Die Baci aus dem Ofen nehmen und zum Ab­kühlen auf ein Kuchengitter setzen.

Für den Guss die Pistazien mittelgrob hacken. Die Schokolade zerkleinern und über dem heißen Wasserbad schmelzen und die Baci auf der Oberseite in die flüssigen Schokolade tauchen. Sofort mit den Pistazien bestreuen und trocknen lassen.
 
 
Das Rezept findet Ihr auch unter  www.küchengötter.de

Mittwoch, 27. November 2013

Pralinen, Pralinen, Pralinen 2013

Eigentlich wollte ich dieses Jahr keine Pralinen machen evtl. nur ein paar Plätzchen backen oder Schokoladentafeln gießen.
Aber wie es immer so ist und es draußen langsam kalt und weihnachtlich wird überfällt es mich wie ein böser Virus und ich kann nicht wiederstehen.

Dieses Jahr gibt es allerdings nur 6 Sorten, auch wenn Ihr jetzt lacht, vor ein paar Jahren hatte ich mit einer Freundin immer kurz vor Weihnachten, ein ganzes Wochenende lang bis zu 15 Sorten gewerkelt.

Von links nach rechts gibt es dieses Jahr: Toffeelikör-, Latte Macchiato-, Himbeer-, Zimt, Champagner Trüffel-, und Nussnougat-Pralinen.

Aber jetzt mal schön der Reihe nach:

Das Rezept für die herrlich einfachen Toffeelikör-Pralinen habe ich die Tage schon geschrieben *klick
Die Masse wird so schön fest das sie sich herrlich in kleine Pralinenförmchen spritzen lässt und sie lösen sich ganz leicht von der Folie. Eine sehr schnelle Praline und ein perfektes Last Minute Geschenk.



Latte Macchiato-Pralinen 62 Stück:
50 g Sahne
25 g Glukosesirup
160 g  weiße Schokolade 
50 g Sahne
25 g Glukosesirup
6 g löslicher Espresso
160 g Zartbittekuvertüre

Jeweils die Sahne mit dem Glukosesirup aufkochen und vom Herd nehmen. ( Bei der dunklen Füllung jetzt den löslichen Espresso dazu geben). Die Kuvertüre zugeben und rühren, bis sich die Kuvertüre komplett aufgelöst hat. . Die Masse in die Hohlkörper bis kurz unter den Rand abfüllen. Später, möglichst am nächsten Tag, mit temperierter,  Kuvertüre die Hohlkörper verschließen und in dunkel Schokolade tauchen.

Himbeer-Pralinen 62 Stück:
100 g Sahne
50 g Glukosesirup
330 g  weiße Schokolade 
2 TL Himbeerfruchtpaste
Himbeerfruchtpulver

Die Sahne mit dem Glukosesirup aufkochen und vom Herd nehmen. Die Fruchtpaste unterrühren die Kuvertüre zugeben und rühren, bis sich die Kuvertüre komplett aufgelöst hat. . Die Masse in die Hohlkörper bis kurz unter den Rand abfüllen. Später, möglichst am nächsten Tag, mit temperierter,  Kuvertüre die Hohlkörper verschließen, den Fuß mit flüssiger Schokolade bepinseln und kurz ins Fruchtpulver stellen. Gut trocknen lassen.

Zimt-Praline 62 Stück:
100 g Sahne
50 g Glukosesirup
330 g Vollmilchschokolade
4 TL Zimtpulver
2 EL Honig

Die Sahne mit dem Glukosesirup aufkochen und vom Herd nehmen. Honig und Zimt unterrühren die Kuvertüre zugeben und rühren, bis sich die Kuvertüre komplett aufgelöst hat. . Die Masse in die Hohlkörper bis kurz unter den Rand abfüllen. Später, möglichst am nächsten Tag, mit temperierter,  Kuvertüre die Hohlkörper verschließen, und in Vollmilch-Kuvertüre tauchen.

Champagner-Trüffel 62 Stück:
100 g Sahne
50 g Glukosesirup
330 g weiße Schokolade
2 TL Aromapaste Champagner

Die Sahne mit dem Glukosesirup aufkochen und vom Herd nehmen. Aromapaste unterrühren die Kuvertüre zugeben und rühren, bis sich die Kuvertüre komplett aufgelöst hat. . Die Masse in die Hohlkörper bis kurz unter den Rand abfüllen. Später, möglichst am nächsten Tag, mit temperierter,  Kuvertüre die Hohlkörper verschließen, und in weiße Kuvertüre tauchen.

Nussnougat-Praline 62 Stück: (im Bild oben ganz rechts)
200 g heller Nougat
50 g Zartbitter Kuvertüre 

Nougat und Kuvertüre im Wasserbad schmelzen, etwas abkühlen lassen und in die Pralinenschalen spritzen.

Alle Pralinen hübsch verpacken und zu Weihnachten verschenken... ich wünsche euch eine stressfreie Vorweihnachtszeit.