Posts mit dem Label Vegetarisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vegetarisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 2. Oktober 2013

Süßkartoffel-Curry

Ich muss zugeben das ich noch nie Süßkartoffeln gekauft oder verarbeitet habe, dass ist also heute eine Premiere.

Heute habe ich mich mal an ein Süßkartoffel-Curry getraut.
Wieder waren es die Farben die mich angesprochen haben. Gerichte die Grau-Grün-Braun sind locken mich nicht soo schnell in meine Küche aber Orang-Gelb-Rot sind meine Farben.

Bei herrlichem Sonnenschein habe ich herrliche Süßkartoffeln verarbeitet und wie ich das zu komme oder wo sie her sind verrate ich euch in einem späteren Beitrag.



Zutaten für 2 Personen:
450 g orangefarbene Süßkartoffeln
1 Bund Frühlingszwiebeln 
1 rote Paprikaschoten 
1/4 Ananas
frische Petersilie
2 EL Rapsöl  
1 ELgelbe Currypaste
250 ml Gemüsebrühe
400 ml Kokosmilch
2 TL frisch gepresster Zitronensaft 
1 EL Reissirup / Salz

Die Süßkartoffeln schälen, Stücke schneiden. Die Frühlingszwiebeln putzen und waschen,  in Röllchen schneiden. Die Paprikaschote halbieren, putzen, waschen und in 1 × 2 cm große Stücke schneiden.

Die Ananas schälen und den harten Strunk entfernen. Das Fruchtfleisch in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Petersilie waschen und trocken schütteln, die Blätter hacken. 
Das Öl in einer Pfanne erhitzen,  Frühlingszwiebeln darin 1 Min. anbraten. Die Currypaste einrühren und 1 Min. mitbraten. Mit Brühe und Kokosmilch ablöschen und bei kleiner Hitze etwa 5 Min. köcheln lassen.
Die Süßkartoffeln in  die Pfanne geben und 3 Min. köcheln lassen. Dann die Paprikastücke dazugeben und bei kleiner Hitze 6 Min. köcheln lassen.

Die Ananas hinzufügen und 2 Min. mitgaren. Mit Zitronensaft, Reissirup  und Salz abschmecken. 
Petersilie dazu geben.


 Sind das nicht wieder herrliche Farben? *hachz* 

inspiriert dach einem Rezept der www.Küchengötter.de

Montag, 30. September 2013

alles in die Pfanne

Als Ausgleich für die aufwendigen Cannelloni gibt es jetzt noch ein ECHTES Blitzrezept.
Schneller geht es wirklich nicht mehr und es war sooo lecker das wir zu zweit fast alles aufgefuttert haben.

Hier kommen Nudeln, Wasser und alle anderen Zutaten einfach in eine große Pfanne. Herd an.. 15 Min. warten, ab und zu umrühren.... fertig.

ICH bin begeistert!


Gefunden habe ich die Idee bei Regine von "pinch of spice" und musste natürlich sofort ausprobiert werden.

Zutaten für eigentlich 4 Personen:
500 g Nudeln
500 g kleine Strauchtomaten
1300 ml Wasser
1 kl. Zwiebel
1 große Knoblauchzehe (je nach Geschmack mehr)
Handvoll frischer Basilikum
Salz, Pfeffer, 1 TL gekörnte Brühe
3 EL Olivenöl

Tomaten waschen und halbieren.
Zwiebel schälen und in sehr feine Ringe schneiden.
Knoblauch schälen und dünn hobeln.
Basilikum kurz mit klarem Wasser abbrausen und die Blätter abzupfen.

Alle Zutaten in eine kalte Pfanne oder breiten flachen Topf geben.
Alles auf großer Flamme erhitzen, ab und zu umrühren damit die Nudeln nicht zusammen kleben.
Wenn die Nudeln bissfest sind und das Wasser fast aufgezogen die Nudeln aus der Pfanne nehmen und mit frische gehobeltem Parmesan servieren.



Ich glaube das gibt es bei uns jetzt öfter.


  • 500 g Linguine
  • 500 g Cherrytomaten, halbiert oder geviertelt
  • 1-2 Zwiebeln, in feine halbe Ringe geschnitten
  • 4 Knoblauchzehen, in feine Scheiben geschnitten (oder wie bei mir: 1,5 TL Knoblauchgranulat, weil gerade kein frischer Knoblauch im Haus war)
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 2 Zweige Basilikum (plus etwas mehr zum Garnieren)
  • 2-3 EL Olivenöl (plus etwas mehr zum Servieren)
  • 1 EL Salz
  • 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1100 ml Wasser, kalt
  • Parmesan oder Pecorino zum Servieren
  • - See more at: http://www.pinch-of-spice.de/one-pan-pasta/#comment-1360

  • 500 g Linguine
  • 500 g Cherrytomaten, halbiert oder geviertelt
  • 1-2 Zwiebeln, in feine halbe Ringe geschnitten
  • 4 Knoblauchzehen, in feine Scheiben geschnitten (oder wie bei mir: 1,5 TL Knoblauchgranulat, weil gerade kein frischer Knoblauch im Haus war)
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 2 Zweige Basilikum (plus etwas mehr zum Garnieren)
  • 2-3 EL Olivenöl (plus etwas mehr zum Servieren)
  • 1 EL Salz
  • 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1100 ml Wasser, kalt
  • Parmesan oder Pecorino zum Servieren
  • - See more at: http://www.pinch-of-spice.de/one-pan-pasta/#comment-1360

  • 500 g Linguine
  • 500 g Cherrytomaten, halbiert oder geviertelt
  • 1-2 Zwiebeln, in feine halbe Ringe geschnitten
  • 4 Knoblauchzehen, in feine Scheiben geschnitten (oder wie bei mir: 1,5 TL Knoblauchgranulat, weil gerade kein frischer Knoblauch im Haus war)
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 2 Zweige Basilikum (plus etwas mehr zum Garnieren)
  • 2-3 EL Olivenöl (plus etwas mehr zum Servieren)
  • 1 EL Salz
  • 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1100 ml Wasser, kalt
  • Parmesan oder Pecorino zum Servieren
  • - See more at: http://www.pinch-of-spice.de/one-pan-pasta/#comment-1360

    Dienstag, 23. Juli 2013

    Spinat-Knödel-Terrine

    Meine Mitesser lieben Spinat der kleinere allerdings nur in Form von Spinatknödel *klick* *klick*  aber immer die gleichen zu kochen finde ich ja dann wieder langweilig und deshalb gab es bei uns heute eine Spinat-Knödel-Terrine.


    Im Vergleich zu einem im Wasser gezogenen Knödel ist die Terrine viel fluffiger und zergeht auf der Zunge.

    40 Minuten muss die Terrine backen in der Zeit hat man schön Zeit ein paar gefüllte Schnitzelchen zu machen oder einfach einen leichten Kräuterquark, beides passt sehr gut dazu.


    Zutaten für 4 Personen (als  Beilage für 6 Personen):
    250 g junger Spinat TK
    4 Brötchen vom Vortag
    2 kl. Zwiebeln
    120 g Butter
    4 Eier
    200 ml lauwarme Milch
    Salz, Pfeffer, Muskat

    Backofen auf 175° Grad vorheizen.
     
    Zwiebeln schälen und in sehr feine Würfel schneiden in etwas Butter glasig


    anbraten, Spinat dazu geben und kurz mitdünsten, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

    Brötchen in grobe Würfel schneiden mit der lauwarmen Milch übergießen und etwas ziehen lassen.

    Butter schaumig schlagen, Eigelbe nach und nach unterrühren.
    Spinat-Masse und Brötchen unter die Butter-Eier-Masse rühren.
    Eiweiß steif schlagen und unter die Spinat-Masse heben.

    Spinatknödel in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenkuchenform geben und im Ofen auf der untersten Schiene in ein tiefes Backblech stellen, 2 Liter Wasser in das Backblech gießen und die Terrine 40 Min. backen lassen.
    Terrine 10 Min. ruhen lassen und dann stürzen.

    Mittwoch, 19. Juni 2013

    scharfe Pfirsichsauce mit Meerrettich

    Nachtrag:

    die Pfirsichsauce schmeckt nicht nur zu gegrilltem Fleisch fantastisch sonder auch in einem Sommer-Wrap mit Putenfleisch und viel Salat gibt sie die nötige frische ... gaaanz begeistert bin!!

     

    sicher wird jetzt überall gegrillt doch nur Ketchup und Mayo ist auf Dauer auch langweilig.... 
    wie wäre es mal mit einer scharfen Pfirsichsauce zum Steak?
    Herrlich fruchtig und schön Meerrettich scharf, mal eine ganz andere Geschmacksrichtung mit der ihr eure Gäste überraschen könnt.

    Bitteschöööööön:



    Zutaten:
    6 reife Pfirsiche
    2 rote Zwiebeln
    1 Knoblauchzehe
    150 g brauner Zucker
    100 ml Pfirsichessig
    2  EL frisch geriebener Meerrettich
    Salz

    Pfirsiche überbrühen und häuten. Pfirsiche halbieren, entsteinen und das Fruchtfleisch würfeln. Abgezogene Zwiebel und Knoblauch würfeln.
    Pfirsiche, Zwiebel, Knoblauch, Zucker und Essig in einem Topf aufkochen. Die Hitze herunterschalten und weitere 15–20 Minuten bei mittlerer Hitze ohne Deckel köcheln lassen. Mit Meerrettich und Salz würzen mit dem Pürierstab pürieren und heiß randvoll in saubere Schraubgläser / Flaschen füllen.




    Freitag, 12. Oktober 2012

    Kaiserschmarrn nach Johann Lafer mit karamellisierten Birnen

    Bevor sich der Herbstblues bei Dauerregen durchsetzt gibt es eine große Portion Kaiserschmarrn nach Johann Lafer mit karamellisierten Birnenspalten.

    Herr Lafer macht sich nicht die Mühe das Eiweiß getrennt steif zu schlagen und dann unter den Teig zu heben, er gibt einfach einen großen Löffel geschlagene Sahne dazu.




    Zutaten für zwei Portionen:

    4 gehäufte EL Dinkelmehl
    2 EL Zucker
    Pr. Salz
    Milch
    2 Eier
    1 großer EL geschlagene Sahne
    handvoll Rumrosienen
    1 TL Butterschmalz

    Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen, vorsichtig Milch dazu gießen und unter ständigem Rühren einen klümpchenfreien Teig herstellen.
    Eier und Sahne dazugeben und vorsichtig unterrühren.
    Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, nicht zu heiß werden lassen, Teig in die Pfanne geben, Rosinen auf den Teig geben und leicht stocken lassen.
    Pfanne in den Backofen stellen Pfanne abdecken und auf kleiner Flamme den Kaiserschmarrn stocken lassen, Kaiserschmarrn mit Hilfe eines Tellers herum drehen, mit zwei Gabeln auseinander zupfen und fertig garen.

    Für die Birnenspalten habe ich etwas braunen Zucker in einer kleinen Pfanne karamellisieren lassen, die Birnenspalten dazu gegeben, mit Birnensaft abgelöscht und einkochen lassen.

     


    Montag, 24. September 2012

    Nachgereicht: Curry-Kürbis-Reis aus dem Ofen

    Kürbisrisotto gehört zu meinen Lieblingsgerichten nur habe ich nicht immer Lust am Ofen zu stehen und den Reis z rühren.
    Hier geht es schneller, während das Fleisch in der Pfanne brutzelt, der Tisch gedeckt wird schmurgelt der Reis im Ofen.
    Perfekt für ein schnelles frisches Abendessen das mit ganz wenig Fett daher kommt.
    Bei uns gab es frisches Putensteak zum Reis.


    Zutaten:
    1  kl. Zwiebel
    1 kl. Hokkaido-Kürbis (ca. 400 g )
    2 TL Curry
    300 g Langkornreis
    1 Liter Gemüsebrühe
    Saft von einer Orange
    1 Bund Petersilie
    Salz, Pfeffer / 1 EL Öl

    Backofen auf 160° Grad vorheizen.
    Zwiebel in kleine Würfel schneiden, Kürbis halbieren, Kerne entfernen (evtl. schälen) und in kl. Würfel schneiden.
    Öl in einem Ofenfesten Topf erhitzen, Zwiebeln und Kürbis darin kurz andünsten, mit Curry bestäuben. Reis dazu geben, glasig dünsten. Mit der Brühe ablöschen, alles aufkochen lassen.
    Topf mit Deckel in den Ofen geben und ca. 20 Min. garen.
    Orange auspressen, Petersilie grob hacken.
    Reis aus dem Ofen nehmen, Orangensaft, Petersilie dazu geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.


    Möhren-Papaya-Suppe mit Kokosmilch


    Herbstzeit ist Suppenzeit, oder wie geht es euch?
    Heute habe ich eine schön scharfe Möhren-Papaya-Suppe mit Kokosmilch gekocht die von innen wärmt *herrlich*



    Zutaten:
    4 Möhren
    1 kl. Zwiebel
    2 kl. Kartoffeln
    1/2 Papaya
    5 cm frischer Ingwer
    200 ml Kokosmilch
    500 ml Gemüsebrühe
    1 EL Butter
    Salz / Pfeffer / Curry Madras

    Möhren und mehlig kochende Kartoffeln schälen, klein schneiden.
    Zwiebel und Ingwer (beides gehackt) in der Butter dünsten. Kartoffeln und Möhren zugeben, kurz mitdünsten. Mit Brühe ablöschen und ca. 20 Minuten weich köcheln.
     

    Inzwischen Papaya schälen, entkernen, würfeln und in die Suppe geben, alles fein pürieren. 

    Kokosmilch unterrühren und Suppe mit Pfeffer, Salz  und Curry abschmecken.

    Donnerstag, 13. September 2012

    Joghurt-Quarkauflauf mit Zwetschgen

    über Nacht ist es Herbst geworden und bei 15 Grad und Sonnenschein kann ich etwas warmes, fruchtiges vertragen. Meine Mama hat mir gestern ein paar fränkische Zwetschgen mitgebracht die herrlich aromatisch sind.
    Der Auflauf ist fluffig leicht, fruchtig und nicht zu süß .... genau mein Geschmack.


    Zutaten:
    250 g Zwetschgen 
    2 Eier 
    50 g weiche Butter
    50 g Zucker 
    250 g Quark 
    150 g Naturjoghurt 
    2 EL Hartweizengrieß 
    1 Päckchen Vanillezucker 
    1EL Semmelbrösel
     

    Die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Die Hälften nochmals durchschneiden. Den Backofen auf 180° vorheizen.

    Die Eier trennen. Butter mit dem Zucker schaumig schlagen, die Eigelbe untermischen. Quark, Joghurt und Grieß sorgfältig unterrühren. Eiweiße mit Vanillezucker steif schlagen, mit den Zwetschgen unterheben.

    Eine Auflaufform fetten und die Masse einfüllen. Den Auflauf im Ofen (Mitte, Umluft 160°) etwa 45 Min. backen. 
     

     

    Donnerstag, 23. August 2012

    Trottole mit Mascarpone-Tomatensauce

    Tomaten gibt es zur Zeit in Hülle und Fülle und sonnengereift schmecken sie nochmal so gut.
    Im aktuellen Heft "meine Familie & ICH" habe ich ein Rezept für eine schnelle Tomatensauce gefunden denn bei dem Wetter will keiner lang in der Küche stehen.


    Zutaten:
    3 große Fleischtomaten
    1/2 Glas getrocknete Tomaten in Öl
    1 kl. Zwiebel
    100 g Mascarpone
    1/2 Bund frischer Basilikum
    Salz, Pfeffer, Zucker, Balsamico
    geriebener Pecorino

    Nudeln nach Packungsangabe in Salzwasser garen.
    Tomaten kreuzweise einritzen, mit kochendem Wasser übergießen, häuten und in Würfel schneiden.
    Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden.
    Tomaten abtrofen, in kleine Stücke schneiden, ca. 1 EL Öl in einem flachen Topf erhitzen, Zwiebeln und getrocknete Tomaten dazu geben, kurz anbraten, frische Tomaten dazu geben und 2-3 Min. köcheln lassen.
    Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Balsamico kräftig abschmecken, Sauce pürieren.
    Basilikum fein hacken und mit dem Mascarpone zur Sauce geben. Nudel abgießen und in die Sauce geben mit Käse bestreuen.


    Samstag, 4. August 2012

    nachgekocht: Penne "Sommergarten"

    denkt Ihr bei Nudelsalat auch an schwere Mayonnaise, Erbsen und Möhren aus dem Glas?


    Dann habt Ihr nicht wie Werner  "Cucina e piu" an euren Garten gedacht.
    Werner zaubert einen herrlich leichten Nudelsalat mit frischem Gemüse und Kräutern aus dem Garten.
    Die Möhren werden gleich mit den Nudeln gekocht was ich super praktisch finde, die Bohnen garen so lange im Topf nebenan und bis alles gar ist sind Frühlingszwiebeln, Tomaten, Knoblauch und die Kräuter geschnippelt und gehackt.
    So gefällt mir das !!

    Ich habe die Oliven weg gelassen, da meine Mitesser nicht so gerne Oliven essen, habe dafür ein paar mehr kleine Tomaten verarbeitet.

    Hier nun das Originalrezept von Werner:

    Die Zutaten:
    • 1/2 Salatgurke (entkernt)
    • 2 Frühlingszwiebeln (Zwiebeln und das Grün in feinen Scheiben schneiden)
    • 2 Gelbe Rüben (Möhren)
    • 3 Tomaten (entkernt)
    • 2 Handvoll Grüne Bohnen
    • 1 Handvoll schwarze Oliven
    • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
    • 1 Fetakäse
    • 250g Penne
    • Glatte Petersilie, nicht zu klein gehackt
    • Basilikum
    Gemüse kleinschneiden, Fetakäse würfeln, die Bohnen kochen und die Möhrenstückchen zusammen mit den Nudeln kochen.
    Während die Nudeln kochten wurde aus den folgenden Zutaten ein Dressing gemixt:
    • Rotweinessig
    • Olivenöl
    • Senf
    • Balsamicocreme
    • Salz, Pfeffer, Zucker
    Die Nudeln kurz abkühlen lassen und mit den restlichen Zutaten und dem Dressing vermischt.



    Montag, 23. Juli 2012

    Safran-Lauch-Nudeln mit Pistazien

    schnelles Mittagessen bevor es in den Spätdienst geht , Lauch, Safran, Nudeln... fertig !!



    Zutaten:
    250 g dünne Bandnudeln
    2 Stangen Lauch
    1 g gem. Safran
    500 ml Rinderfond (oder Gemüsebrühe)
    50 g Pistazien
    Schluck Sahne

    Bandnudeln in reichlich Salzwasser bissfest garen.
    Lauch putzen und in Ringe schneiden.
    Pistazien hacken und in eine Pfanne ohne Fett anrösten.
    Rinderfond in einem Topf erhitzen, Lauch dazu geben und 4 Min. garen.
    Safran in etwas warmen Wasser auflösen und zum Lauch geben, Sahne unterrühren.
    Nudeln abgießen in die Soße geben und kurz ziehen lassen, Pistazien dazu geben und heiß
    servieren.


    Sonntag, 15. Juli 2012

    Tomatensauce im Glas

    Sommer, Sonne, Tomaten.... reife Tomaten aus dem Garten die sich über jeden Sonnenstrahl gefreut haben würde man am liebesten  für den Winter einfangen um sich ein bisschen Sommer mit in die kalte Zeit zu retten.

    In der aktuellen Zeitschrift "meine Familie & ICH" habe ich ein tolles Rezept für eine Tomatensauce gefunden die sich gut für Sonne im Glas eignet.
    Die Gläser haben eine Füllmenge von 500 ml und wurden gleich noch mit einem passenden Rezept für "Spaghetti Napoli" versehen das sich blitzschnell aus der fertigen Sauce zaubern lässt.


    Zutaten für 6 Gläser:
    3 kg reife Tomaten
    8 Knoblauchzehen
    1 Bund gemischte Kräuter oder 1Päck. TK-Kräuter mediterran
    1 Chilischote
    12 EL Olivenöl
    Salz, Zucker
    2 EL Balsamico


    Tomaten waschen, Stielansätze herausschneiden und vierteln,
    Knoblauch schälen und halbieren, Chilischote waschen, Kerne entfernen und klein schneiden.
    Kräuter waschen und fein hacken.
    Öl in einem großen Bräter erhitzen Chili, Knoblauch und Kräuter darin kurz anbraten, Tomaten dazu geben. Sacue im vorgeheiztem Backofen bei ca. 180° Grad 40 Min. schmoren lassen.
    Sauce heraus nehmen, mit Salz, Zucker und Balsamico kräftig würzen, Sauce pürieren und durch ein feines Sieb streichen.
    Sauce noch heiß in Gläser abfüllen sofort verschließen und abkühlen lassen.
    Die Sauce ist kühl und dunkel mind. 6 Monate haltbar.





    Donnerstag, 5. April 2012

    Bärlauch-Bulgur mit gelben Zucchini und Ziegenkäse-Bärlauch-Dip




    ich mag Bärlauch und da die Zeit soooo kurz ist wird gezupft und eingefroren, gebacken und gekocht was der Ofen hergibt :-)

    Heute gibt es für den Spätdienst einen Bärlauch-Bulgursalat mit gelben Zucchini und Ziegenkäse-Bärlauch-Dip

    Zutaten:
    400 ml Gemüsebrühe
    2 El Olivenöl
    250 g Bulgur
    1 kleine gelbe Zucchini
    1 Bund Bärlauch 
    250 g Magerquark
    100 g Ziegenfrischkäse
    Salz
    Pfeffer


    400 ml Gemüsebrühe mit 2 El Olivenöl aufkochen, 250 g Bulgur einstreuen und 7 Minuten bei milder Hitze ausquellen lassen. Zucchini in kl. Würfel schneiden den Bulgur rühren, 
    weitere 7 Minuten zugedeckt ziehen lassen.
    1 Bund Bärlauch hacken, die Hälfte mit dem Magerquark, Ziegenfrischkäse,  Salz und Pfeffer fein pürieren. 
    Den restliche Bärlauch unter den Bulgur heben und mit dem Dip servieren.







    Samstag, 25. Februar 2012

    Auberginen-Türmchen mit Tofucreme



    mmhhhhh das war lecker
    ( aber leider mal wieder nix für meine Mitesser, für die gab es Putengeschnetzeltes mit kl. Klößen... ist ja auch nicht ganz schlecht )
    Auberginen-Türmchen mit Tofucreme dazu ein paar Tomaten und frischer Schnittlauch... also das mach ich auf jeden Fall nochmal.

    Zutaten:
    1 Aubergine
    60 g Frischkäse
    100 g Tofu
    1 Bund Schnittlauch
     10 kl. Tomaten
    Olivenöl, Pfeffer aus der Mühle, Salz,  etwas Balsamico

    Aubergine waschen, putzen, in 1 cm dicke Scheiben schneiden, salzen und 5 Min. ziehen lassen.
    Tofu, Frischkäse und Schnittlauch miteinander pürieren, mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
    Auberginen trocken tupfen, Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Auberginen darin ca. 4 Min. anbraten, zwischendurch mit Salz und Pfeffer würzen.

    Auberginenscheiben mit der Tofucreme bestreichen und zu einem Türmchen stapeln, mit den halbierten Tomaten anrichten und mit etwas Balsamico beträufeln.


    Freitag, 24. Februar 2012

    Rote Bete-Graupen



    mhhhhhhhh das war lecker.. gesund und sooo lecker :-) natürlich mal wieder nix für meine Mitesser aber ich koch auch nur für mich ganz alleine :-)

    Rezept? tja, wie war das gleich noch...

    1/2 Zwiebel in etwas Olivenöl glasig anschwitzen, 150g Graupen dazu geben, kurz anbraten mit 1/4 l Rotwein ablöschen kurz einköcheln lassen, 500 ml Gemüsebrühe dazu geben.
    1 frische Rote Bete schälen und in kl. Würfel schneiden zu den Graupen geben und ca. 25 Min. garen.
    Mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat würzen.
    zum Schluß einen Schluck Sahne und ca. 50 g frisch geriebenen Parmesan unterrühren.


    Freitag, 20. Januar 2012

    Rotkohl-Orangensalat

    lässt sich super vorbereiten, schmeckt am nächsten Tag noch besser und bringt viel Farbe mit :-) ein richtig schöner Wintersalat mit Vitaminkick






    Zutaten:
    1 kleiner Rotkohl (400 g)
    Salz
    2 Orangen
    3 El Weißweinessig
    Pfeffer
    2 Tl flüssiger Honig
    5 El Rapsöl
    2 El Sonnenblumenkerne

     
    Vom Rotkohl die äußeren Blätter entfernen, Kohl vierteln, den harten Strunk entfernen und die Viertel in feine Streifen schneiden. In einer Schüssel mit 1 Prise Salz vermengen und 5 Min. kräftig kneten (am besten mit Einweghandschuhen).
    1 Orange so schälen, dass die weiße Haut entfernt wird. Orange vierteln und in 1/2 cm dicke Stücke schneiden. 1 weitere Orange auspressen. 100 ml Saft mit 2-3 El Weißweinessig, Pfeffer, 1-2 Tl flüssigem Honig und 4-5 El Rapsöl verrühren. Rotkohl mit der Vinaigrette vermengen und mind. 10 Min. ziehen lassen.
    Inzwischen Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Orangenstücke mit dem marinierten Rotkohl vermengen und evtl. mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Mit Sonnenblumenkernen bestreut servieren. TIPP: Der Salat schmeckt am nächsten Tag fast noch besser. 

    Nach einem Rezept von ESSEN & TRINKEN

    Sonntag, 4. Dezember 2011

    Marzipan-Stollen/Schnecken

    hier habe ich noch ein Rezept aus der aktuellen Zeitschrift "meine Familie & ICH" nachgebacken.
    Perfekt für alle Stollenliebhaber wenn es einmal schnell gehen muss.
    Im Rezept wurde fertiger Hefeteig aus dem Kühlregal verwendet, damit geht es natürlich noch schneller, diesen habe ich jedoch durch einen selbst gekneteten Hefeteig aus 200 g Mehl ersetzt.




    Zutaten:
     
    Hefeteig (aus dem Kühlregal oder frischer)
    200 g Marzipanrohmasse
    100 g Sahne
    100 g kandierten  Früchte-Mix
    125 g Rosinen
    5 EL Rum
    100 g gehackte Mandeln

    Rosinen waschen, trocken tupfen, mit dem Rum vermischen und etwas ziehen lassen.
    Hefeteig auf Blechgröße dünn ausrollen.
    Marzipan grob zerbröckeln, Sahne erwärmen und mit dem Marzipan glatt rühren.
    Marzipanmasse auf den Hefeteig streichen, Rosinen etwas abtropfen lassen und mit den Nüssen und kandierten Früchten auf dem Teig verteilen.
    Hefeteig von der Längsseite her aufrollen, in 2 cm dicke Scheiben schneiden, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmal 30 Min. gehen lassen.
    Schnecken bei 180° Grad ca. 20 Min. backen.
    Nach dem Backen können die Schnecken noch mit flüssiger Butter bestrichen werden und mit Puderzucker bestäubt.



    dazu eine heiße Chai-Latte und der Schnee könnte wegen mir kommen :-)