Posts mit dem Label Hefe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hefe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 30. Juni 2015

Naanbrot und Naanbrot-Pizza


 




Sicher habt ihr schon oft von Naanbrot gelesen oder gehört.
Ich auch!
Doch bis jetzt habe ich es nie ausprobiert dabei ist es sooooo einfach!

Ich habe das Naanbrot in der Pfanne gebacken und dann wie eine Pizza belegt und kurz im Backofen überbacken.
Sehr sehr lecker und schnell.. das solltet ihr wirklich einmal ausprobieren!

Zutaten für 6 Fladen:
250 g Dinkelmehl
75 ml lauwarme Milch
Pr. Salz Pr. Zucker

1 TL Trockenhefe
75 g Joghurt
1Ei
1 EL Olivenöl

Alles zu einem glatten Teig verarbeiten und eine Stunde ruhen lassen. 6 Teiglinge abstechen. Rund schleifen. 

10 min ruhen lassen und dann zu dünnen Fladen ausrollen. In einer heißen Pfanne ohne Öl ca. 2 Minuten von jeder Seite backen.

Sie schmecken auch frisch aus der Pfanne als Beilage zu Salaten oder perfekt zu Grillfleisch !!


 






Mittwoch, 15. April 2015

Brioche Schnecken mit Karamellfüllung und Dinkel-Joghurt-Brot



Heute habe ich zwei leckerschmecker Rezepte für euch, einen fluffigen Hefeteig (Brioche) und ein super leckeres und vorallem schnelles Dinkel-Joghurt-Brot!

Zutaten Brioche-Schnecken mit Karamellfüllung:

1 Vanilleschote
 200 g Sahne 
 2 EL Milch
 3 Eier 
 500 g Weizenmehl (Type 550)
 80 g Zucker 
 Meersalz
 1 TL abgeriebene Bio-Zitronenschale
 10 g Hefe  
200 g Karamell
Zubereitung Karamell: 300 g Zucker mit 4 EL Wasser in einem großen Topf geben und langsam schnelzen lassen, dabei nicht umrühren. Wenn der Zucker Farbe angenommen hat 250 g Butter in kleinen Stücken unterrühren.
Karamell vom Herd nehmen und 200 ml heiße Sahne, Pr. Meersalz dazu geben und kräftig weiter rühren.


Zubereitung:
Vanilleschote der Länge nach aufschlitzen und das Mark herauskratzen. 
Sahne und Milch lauwarm erhitzen. 1 Ei trennen. Das Eigelb abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Das Eiweiß mit den übrigen beiden Eiern, dem Mehl, dem Zucker, 1/2 TL Meersalz, der Zitronenschale, der Sahne-Milch-Mischung und dem Vanillemark in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben.
Die Hefe dazukrümeln. Alles in der Küchenmaschine 15 Min. kneten lassen (nicht kürzer!). Den Teig herausnehmen und mit den Händen zu einer glatten Teigkugel kneten.

Den Teig in die Schüssel zurücklegen, die Schüssel mit einem aufgeschnittenen Tiefkühlbeutel abdecken und den Teig bei Zimmertemperatur 30 Min. gehen lassen. Die Schüssel in den Kühlschrank stellen und den Teig über Nacht 12-14 Std. gehen lassen.

Am nächsten Morgen den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche stürzen, mit dem Tiefkühlbeutel abdecken und 30 Min. ruhen lassen. Den Teig in sechs gleich große Portionen teilen. Jede Portion  ausrollen, mit Karamellsauce bestreichen, der länge nach aufrollen und dann zu einer Schnecke drehen.
Die Kastenform gründlich einfetten. Die Schnecken nicht exakt nebeneinander, sondern etwas schräg versetzt hineinlegen. Die Form erneut mit dem Tiefkühlbeutel abdecken und den Teig abgedeckt weitere 60-90 Min. bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis der Teig knapp unter dem Rand der Kastenform ist.

Inzwischen den Backofen auf 180° vorheizen. Das kühlgestellte Eigelb mit der Milch zum Bestreichen verquirlen und den Teig damit bestreichen. Mit Hagelzucker bestreuen. Im Ofen (unten) in 35-40 Min. goldbraun backen, dabei zwischendurch abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird. Etwas auskühlen lassen und  auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen. 
 



Dinkel-Joghurt-Brot Zutaten für zwei Brote: 
500 g Dinkelmehl 1050
500 g Weizenmehl 505
500 g Joghurt
300 ml Milch
1/2 Würfel Hefe
 3 TL Salz
 2 EL Honig
 Mehl vermischen. Joghurt und Milch lauwarm erwärmen. Die zerkleinerte Hefe
    darin auflösen. Die Joghurtmilch mit Mehl, Salz und Honig zu einem glatten
    Teig verkneten. An einem warmen Ort zugedeckt ca. 1 Stunde lang gehen lassen.
  Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Den Teig noch einmal durchkneten und
     zu 2 länglichen Brotlaiben formen. Mit einem scharfen Messer einmal längs
     einritzen. Auf ein Blech mit Backpapier legen und nochmal 10 Minuten ruhen
     lassen.
Die Brote bei 180 Grad etwas 50-60 Minuten knusprig braun backen.








Mittwoch, 1. April 2015

Basilikum-Focaccia




Bei dem durcheinader Wetter mit Sturm und Regen brauche ich irgendetwas für meine innere Harmonie.
Basilikum muss her: Das Königskraut wirkt entkrampfend und lindert Kopfschmerzen dank ätherischer Öle wie Cineol, Kampfer und Linalool.

Deshalb gibt es heute für Euch eine "grüne" Pizza bzw. Focaccia!
Da geht doch gleich die Sonne auf, oder was meint Ihr?

Zutaten für 4 längliche Fladen:
20 g frische Hefe
80 ml Milch
500 g Dinkelmehl 630
1 Bund frischer Basilikum
50 g Pinienkerne
50 g geriebener Parmesan
1 kl. Knoblauchzehe
150 ml Olivenöl
Salz, Pfeffer, etwas Zitronensaft
400 g Zwiebelringe
2 gelbe Paprika

Zubereitung:
Hefe mit etwas Mehl und der warmen Milch verrühren und den Vorteig ca. 20 Min. gehen lassen.
Übriges Mehl mit etwas Salz, 250 ml lauwarmen Wasser und 2 EL Olivenöl zum Vorteig geben und einen weichen Hefeteig kneten.
Teig in 4 Teile teilen und ca. 20 Min. Ruhen lassen.

Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl etwas anrösten, abkühlen lassen.
Basilikumblätter abzupfen und zusammen mit den Pinienkernen, Parmesan, Knoblauch, Olivenöl, Salz, Pfeffer und Zitronensaft zu einem cremigen Pesto pürieren.

Zwiebeln und Paprika putzen, in feine Streiben bzw. Ringe schneiden.
2 EL Olivenöl in der Pfanne erhitzen, Gemüse darin anrösten mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Backofen auf 200°Grad Umluft vorheizen.

Aus dem Teig vier Fladen ausrollen, Pesto auf die Fladen streichen, mit Gemüse belegen und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech ca. 15-20 Min. backen.


Freitag, 27. März 2015

Baguette



Irgendwie hatte ich mich nie daran getraut ein Baguette zu backen.
Warum?
Das weiß ich auch nicht mehr. Es ist wirklich sooo einfach ein leckeres Baguette zu backen und die Zubereitung ist sehr einfach.

Zutaten für zwei Baguettes:
500 g Dinkelmehl 630  (oder Weizenmehl Typ 550)
2 TL Salz
 

18 g frische Hefe
Pr. Zucker
250 ml lauwarmes Wasser
3EL Olivenöl


Zubereitung:
Dinkelmehl mit Salz in eine Schüssel geben und vermengen.
Die Hefe mit einer Priese Zucker in das lauwarme Wasser geben und so lange rühren bis sich die Hefe aufgelöst hat.
Hefemischung mit dem Olivenöl zum Mehl geben und in der Küchenmaschine ca. 7-8 Min. langsam kneten bis sich ein geschmeidiger Teig ergibt der sich leicht vom Schüsselrand löst.
(Im Prep & Cook mit Teig Programm P1 arbeiten).
Den Teig in der Schüssel ca. 30 Min. gehen lassen.
Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, teilen, rund schleifen und ca. 15 Min. Ruhen lassen.
Jeweils den Teig etwas platt drücken (am besten mit den Händen) und dann 4x falten (von links und rechts und von oben und unten) mit dem Schluß nach unten weitere 20 Min. Ruhen lassen.
Den Vorgang insgesamt 3 mal wiederholen.
Danach wird der Teig wieder vorsichtig platt gedrückt und von der langen Seite her fest aufgerollt und zum Baguette geformt.
Backofen auf 240°Grad vorheizen.
Baguettes nochmal ca. 15 Min. gehen lassen, mit einem scharfen Messer einschneiden, mit Wasser besprühen, mit etwas Mehl bestäuben und sofort in den Backofen (mittlere Schiene) ca. 20 Min. backen.

Das Baguette ist fluffig weich und feinporig, die Kruste ist knusprig lässt sich aber perfekt schneiden.





Dazu ein leckeres Chili und der Abend ist perfekt. Lasst es Euch schmecken !!



Montag, 23. März 2015

Dänische Rosinenbrötchen


Heute gibt es dänische Rosinenbrötchen nach einem Rezept von Harald die er als Kind immer im Urlaub in Dänemark gegessen hat .
Ich liebe Rosinebrötchen und bin schon ewig auf der Suche nach einem guten Rezept, sie müssen fluffig und weich sein aber nicht zu süß.

Genau so wie diese herrlichen Brötchen!!

Natürlich habe ich auch diese leckeren Boller mit Dinkelmehl gebacken so wie ich fast alles aus Dinkelmehl Typ 630 backe.

Zutaten für 12 Sück:
500 g Dinkelmehl
125 ml Wasser
125 ml Milch
25 g frische Hefe
etwas Zucker
50 g Butter
40 g Zucker
1 TL Vanillezucker
Pr. Salz
1 Ei
125 g Rosinen
etwas Milch mit Sahne zum bepinseln

Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde hineindrücken.
Milch mit Wasser mischen (lauwarm), Hefe darin mit etwas Zucker auflösen. Hefe-Milch in die Mulde geben, etwas mit Mehl anrühren und ca. 15 Min. gehen lassen.
Die restlichen Zutaten dazu geben und den Teig ca. 10 Min. in der Küchenmaschine langsam kneten bis er sich von der Schüssel gelöst hat.
Den Teig in der Schüssel ca. 30 Min. Ruhen lassen.
Teig auf eine  bemehlte Arbeitsfläche geben, etwas platt drücken und in 12 gleich große Stücke teilen (ca. 80-90 g) und Rund schleifen (zu Kugeln formen).
Die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzten und abgedeckt mind. 40 Min. gehen lassen.
Backofen auf 180° Grad vorheizen. Brötchen ca. 10 Min. backen, dann mit der Sahne-Milch-Mischung bepinseln und weitere 4-6 Min. fertig backen.

Die Brötchen noch heiß nochmal einpinseln und auf einem Gitter auskühlen lassen.



Freitag, 13. März 2015

Dinkelmischbrot mit Bier


 
Immer wieder sehe ich mit erschrecken was in den diversen Backbuden verkauft wird. Es gibt viele Berichte im www, TV  oder ganz simpel in der Zeitung das es doch gesünder wäre die Tüte zu essen in die das "Brot" verpackt wird.

Ich backe ja oft Brot aber viele trauen sich irgendwie nicht ran an den "Vorteig", "Sauerteig", "Hefeteig". Oft höre ich von Freunden das es schon sooo kompliziert klingt und man so viele Zutaten garnicht zu  Hause hat und schon garnicht die Zeit den ganzen Tag in der Küche zu stehen und den Teig zu rühren.

Aber so schwer ist es doch garnicht!! 

Ich bin nicht der Fan von reinen Hefeteig-Broten und ich mag lieber weniger Hefe damit der Hefegeschmack nicht zu dominat wird.
Hefe verbinde ich immer mit süßen Zöpfen mit Butter und Marmelade aber für einen deftigen Belag mag ich es nicht so gerne.

Also muss was "kerniges" her, was mit Bier, wo man gut zwei Scheiben Wurst drauf essen kann (schmeckt aber auch super mit einem Berg Nutella *zugeb*) .

Heute gibt es ein Dinkelmischbrot mit dunklem Weißbier (das durch jedes andere Bier ersetzt werden kann).
Das Brot ist saftig, fluffig und die Kruste ist knusprig und durch das Bier ein klitzekleines bisschen "herb". Toll!

Die Vorbereitung ist denkbar einfach, dauert nur 5 Minuten und das lästige warten könnt ihr mit schlafen ersetzen denn es bleibt alles einfach über Nacht stehen. Geht doch! 
Wem das auch noch zu kompliziert ist und gerne ganz früh frisches Brot haben möchte kann den fertigen Teig auch über Nacht im Kühlschrank parken und direkt früh morgens backen.

Für das Brot braucht es zwei "Vorteige" einen mit etwas Hefe und einen mit getrocknetem Sauerteig.
vor dem Ruhen

Vorteig:
  • 135g Weizenmehl Type1050
  •  80g Wasser
  •     2g Hefe
Nach dem vermischen der Zutaten sollte der Vorteig erst 2 Stunden bei Raumtemperatur reifen. Anschließend wird dieser im Kühlschrank über Nacht gelagert.
Sauerteig:
  • 100g Roggenmehl Type 1150
  • 100g Wasser
  •     8g getrockneter Sauerteig (gibt es fertig bei jedem Mühlenladen zu kaufen)
Alle Zutaten vermischen und in der Küche bei Raumtemperatur über Nacht stehen lassen (je nach Zeitplan 12-24 Stunden, also kein Stress)
Am nächsten Morgen gebt ihr zu den zwei Vorteigen (Vorteig mit Hefe und Sauerteig) noch folgende Zutaten:

Hauptteig :
  • 450g Dinkelmehl Type 630
  • 150g Wasser
  • 160g  Bier
  •   15g Butter
  •   15g Salz
  •   15g Hefe
Alle Zutaten werden in der Küchenmaschine auf kleiner Stufe ca. 7-10 Min. geknetet bis sich der Teig etwas von der Schüssel löst.

Danach ruht der fertige Teig ca. 40 Minuten in der Schüssel und wird nur mit einem Tuch etwas abgedeckt.

Danach sollte sich die Teigmenge ca. verdoppelt haben.

Anschließend wir der Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche gegeben (er ist sehr weich)  etwas geknetet und mit Hilfe einer Teigkarte zusammen gefalten (ca. 4 - 6 mal) .
Jetzt kommt der Teig mit mit dem Kopf (Teigschluß) nach unten in eine flache Schüssel die mit einem Geschirrtuch ausgelegt und bemehlt wird.
Teig abdecken und ca. 1 Stunde gehen lassen (bzw. über Nacht im Kühlschrank parken).

In der Zwischenzeit den Brottopf im Ofen bei 250° Grad vorheizen (ACHTUNG unbdeingt an die Topflappen denken !!!)

Topf heraus nehmen, Teig kopfüber hineinstürzen, Deckel drauf und ca. 60 Min. backen. (kann etwas abweichen, je nach Ofen)
Nach ca. 40 Minuten die Temperatur auf 200 Grad reduzieren.

Das Brot vor dem Anschneiden unbedingt gut auskühlen lassen.











Sonntag, 8. März 2015

Mohn oder Nuss



Heute habe ich zwei sehr leckere Hefezöpfe für euch.
Da ich mich nicht entscheiden konnte ob ich einen Nuss-, oder Mohnzopf machen soll habe ich einfach beide gemacht.
Die Füllungen sind denkbar einfach und sind vorallem nicht zu süß.
Der Hefeteig ist glatt und geschmeidig lässt sich super verarbeiten und ist nach dem backen fluffig und nicht trocken.
Zum Schluß habe ich eine dünne Schicht Zuckerglasur darüber gepinselt, so bleibt der Zopf lange saftig und bekommt einen schönen glanz.

Zutaten für zwei Zöpfe:
500 g Dinkelmehl 630
185 g lauwarme Milch
50 g Zucker
21 g frische Hefe
75 g weiche Butter
5 g Salz
1 großes Ei


Hefe in die warme Milch bröckeln und rühren bis sich diese aufgelöst hat.
Eier in die Hefemilch geben und etwas verrühren.
Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel vermengen, Hefe-Eier-Milch und Butter dazu geben und alles in der Küchenmaschine ca. 5 Min. auf kleiner Stufe kneten bis sich ein glatter Teig ergibt der sich leicht von der Schüssel löst.
Den Teig aus der Schüssel nehmen rundwirken und mit einem Küchentuch abgedeckt ca. 15-30 Min. Ruhen lassen.
In der Zwischenzeit kann man super die Füllungen vorbereiten:

Zutaten Nußfüllung für einen Zopf:
100 g geriebene Haselnüsse (oder Mandeln)
50 g gehackte Haselnüsse (oder Mandeln)
80 g süße Brösel (z.B. Löffelbiskuit)
40 g Zucker
1 Pr. Zimt
200 g heiße Milch 
etwas Rumaroma (nach Geschmack)

Alle trockenen Zutaten gut vermischen, heiße Milch dazu geben und gut unterrühren (Masse dickt nach)


Zutaten Mohnfüllung für einen Zopf:
250 g Milch
100 g gemahlener Mohn
50 g Zucker
30 g Grieß
30 g Butter (flüssig)
1 Ei
etwas Rumaroma (nach Geschmack)

Milch, Zucker und Butter aufkochen, Grieß dazu geben und 5 Min. quellen lassen, immer wieder umrühren.
Mohn unterrühren und die Masse etwas auskühlen lassen, anschließend das Ei unterrühren.


Hefeteig in zwei gleichgroße Teile teilen.
Teige jeweils rechteckig, dünn ausrollen, mit der Füllung füllen und von der langen Seite her aufrollen.

Rolle der länge nach auseinander schneiden und mit den Schnittkantennach oben verschlingen, die Enden etwas andrücken.

Jetzt müssen beide Zöpfe mind. 30 - 60 Min. gehen bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.

Beide rollen etwas mit Eiermilch (1 Ei, 2 EL Milch) bepinseln und dann im vorgeheiztem Backofen bei 180° - 200 ° Grad ca. 35 Min.  backen.