Posts mit dem Label schnelles Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label schnelles Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 24. März 2014

Mürbe Ravioli mit Mascarpone-Zitronenfüllung

Heute hole ich den Frühling zurück.
Schnell haben wir uns an das herrliche Wetter und die warmen Temperaturen gewöhnt umso kälter kam uns das Regenwochendende vor.
Grau in grau und kaum die Sonne zu sehen da müssen ein paar Seelenschmeichler her.

Wie wäre es mit ein paar mürben Ravioli mit einer frischen Mascarpone-Zitronenfüllung?

Wieder mal eine tolle Idee von meiner schönen Lecker.de-App :-)


Zutaten für 24 Stück:
250 g + etwas Mehl
3 EL Zucker
Salz
50 g weiche Butter
2 Eier abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
Saft von 1/2 Zitrone
250 g Mascarpone
Puderzucker zum Bestäuben
Frischhaltefolie
Backpapier

Für den Teig 250 g Mehl, 1 EL Zucker, 1 Prise Salz, Butter, 1 Ei und 50 ml lauwarmes Wasser mit den Knethaken des Rühr­geräts glatt verkneten. In Folie wickeln und ca. 1 Stunde ruhen lassen.

Inzwischen für die Füllung Zi­trone heiß waschen, abtrocknen, Schale fein abreiben. 1 Ei trennen. Eiweiß, 2 EL Zucker, 1 Prise Salz, Zitronensaft, Zitronenschale und Mascarpone mit den Schneebesen des Rührgeräts verrühren.

Teig portionsweise auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche knapp 2 mm dünn ausrollen. Daraus Kreise (ca. 8 cm Ø) ausstechen. Teigreste wieder ver­kneten und erneut ausrollen. Insgesamt ca. 24 Kreise ausstechen.

Ofen vorheizen Umluft: 175 °C. Auf die Hälfte der Teigkreise je 1 TL Füllung in die Mitte geben und zusammen klappen. Die Ränder festdrücken.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Eigelb und 1 EL Wasser verquirlen. Die Taler damit bestreichen. Im heißen Ofen ca. 25 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. 

Dienstag, 11. Februar 2014

Blätterteig-Mohn-Kringel


Am 13.02.2014 wird unser Herzblatt schon ein Jahr alt und ich bin jeden Tag dankbar für unser kleines Wunder.

Foto: Guten morgen zusammen. .

Sie ist durch und durch ein echter Sonnenschein und schon am frühen Morgen werden wir mit einem Lächeln begrüßt... meine Güte was für ein Schatz !!
Die Vorbereitungen für das große Fest laufen, es wird gebastelt, gebacken und Gescheke verpackt, Luftballons aufgepustet und Gäste eingeladen... ach ich freu mich !!

Heute habe ich einen Schwung Blätterteig-Mürbteig-Mohn-Kringel gebacken sie lassen sich gut vorbereiten und bleiben in einer Dose bis Donnerstag lecker .



Zutaten für 16 Stück:
1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
1 Packung Mohn-Back

300 g Dinkelmehl
100 g Zucker
2 TL Vanillezucker
200 g Margarine
1 Bio-Ei

Mehl, Zucker, Vanillezucker, Margarine und Ei zu einem Teig kneten, zwischen zwei Folien auf die Größe des Blätterteigs ausrollen.


Backofen auf 200°Grad vorheizen.

Mohnfüllung darauf geben und vorsichtig verstreichen.

Blätterteig darauf legen und etwas fest drücken.
Mit Hilfe einer zweiten Folie alles herum drehen und mit einem Teigrädchen von der kurzen Seite 2 cm breite Streifen schneiden, spiralförmig drehen und rund zusammen legen.

Kringel ca. 25-30 Min. backen, abkühlen lassen und mit Zuckerguss bestreichen.




Montag, 3. Februar 2014

Schnelle Dinkelbrötchen

Heute gibt es ein paar schnelle Dinkelbrötchen für euch. Sicher habt ihr schon das eine oder andere Brötchenrezept gelesen und die lange Wartezeit im Kühlschrank, meistens die ganze Nacht, hat euch abgeschreckt?! 
Manchmal braucht man die Brötchen auch sofort oder in ein zwei Stunden und hat nicht die Zeit ewig zu warten?
Dann geht es euch wie mir. 
Gestern war der Vorrat aufgebraucht und auf Toastbrot habe ich auch nicht immer Lust und so musste eine schnelle Lösung her.


Zutaten für 6-8 Brötchen:
400 g Dinkelmehl 630
1 TL Salz
1 TL Zucker
1 gehäufter TL getrockneter Sauerteig
5 g Trockenhefe
300 ml lauwarmes Wasser
1 EL Dinkelflocken

Mehl, Zucker, Salz, Sauerteig und Trockenhefe gut vermengen.
Wasser dazu geben und mit dem Knethacken der Küchenmaschine ca. 3 Min. zu einem glatten Teig kneten.
Teig abdecken und mind. 1 Stunde gehen lassen, dabei zwei - dreimal zusammenschlagen/falten.
Teig zu 6-8 Brötchen rund formen und auf ein mit Backpapier ausgelegstes Backblech legen und nochmal kurz ruhen lassen.
Backofen auf 220° Grad vorheizen.
Brötchen kurz vor dem backen mit Wasser bepinseln, Dinkelflocken darauf streuen und ca. 20-25 Min. backen.


Samstag, 7. Dezember 2013

Nachgemacht: Apfel-Quark-Auflauf

Vor ein paar Wochen haben sich mal wieder ein paar Genussesser in Würzburg getroffen und ich durfte dabei sein.
Der liebe Werner und viele andere haben tolle Bilder geschossen und Berichte geschrieben und ich kann euch die Blog´s nur ans Herz legen. 
Hinter jedem steckt ein toller, echter, realer Mensch zum lieb haben !! 
Danke ihr lieben und ein extra Danke nochmal an Noémi, Simone, Evi und Werner für die Organisation und einen wunderbar leckeren Abend auch wenn wir vor dem Nachtisch bereits wieder fahren mussten, wir wollten den Babysitter das erste mal nicht direkt an seine Grenzen bringen.
Ich freue mich auf nächstes Jahr.

Noémi (Sammelhamster)
Simone (Pi mal Butter)
Werner (Cucina e piu)
Evi (kyche)

Ann-Katrin (Dillspitzen)
Barbara (Barbaras Spielwiese)
Harald (cahama)
Jutta (Schnuppschnüss)

Kathi (Kochfrosch)
Petra (Brot und Rosen)
Petra (Chili und Ciabatta)
Ralf (Würzblog)
Sus (Corumblog)
Tina (Foodina)
Ulrike (Kraut & Rüben)
Uwe (HighFoodality)
Aber warum erzähle ich euch das alles?
Ja genau.. zurück zum Apfel-Quark-Auflauf!
 
Der liebe Werner hat für JEDEN Teilnehmer kleine Gläser mit diesem köstlichen Auflauf gefüllt, im Ofen gebacken und mit einem Holzherz als Kerzenständer, toll verpackt von Noémi, mitgebracht!
Das kleine Gläschen war natürlich schnell verputzt und sofort stand fest das muss in großen Mengen gebacken werden und das habe ich heute endlich geschafft :-)
Vielen Dank lieber Werner für das leckere Rezept und das Smillakind kann schmatzen du hättest Tränen in den Augen gehabt !!!
Hier kommt das Orginalrezept von Werner das ich bis auf die Butterflöckchen genau so gebacken habe!!!
Zutaten:
50g Margarine
100g Zucker
1EL Vanillezucker
2 Eier
Abrieb einer Zitrone
1 Prise Salz
500g Quark
125g Grieß
1 Päck. Vanillepuddingpulver
3 TL Backpulver
4‐5 EL Milch
3 Apfel, kleingeschnitten
1 Handvoll Rosinen
Zimt

Zubereitung:
Den Backofen auf 175°C vorheizen.
Alle Zutaten zu einem Rührteig verarbeiten, Äpfel und Rosinen unterheben.

Den Auflauf ca. 45 Min. backen.
Evtl. mit Alufolie abdecken damit er nicht zu dunkel wird. 

Samstag, 2. November 2013

Mini-Nusshörnchen mit Nougatfüllung

Lange, lange habe ich sie ignoriert, habe weggesehen, schnell vorbei gescrollt und mir immer und immer wieder eingeredet das diese ferfklixt leckeren Nusshörnchen sicher garnicht meinen Geschmack treffen, viel zu süß und aufwendig herzustellen sind.


Jutta, Petra und Werner haben mich immer wieder versucht mit Lobeshymnen zu locken, mir den Mund wässrig zu schreiben und mir grandiose Bilder vor die Nase gesetzt uuuuuuuuund jetzt haben wir den Salat.
Ich habe sie gebacken und muss leider gestehen das es wohl die leckersten Mini-Nusshörnchen mit Nougatfüllung sind die ich je gegessen habe.

Ich werde mir in Zukunft keine Bilder mehr auf den leckeren Blog´s ansehen.. nein .. ich werde nur noch lesen.. ganz schnell und flüchtig und sofort vergessen was da geschrieben steht.

Die Hörnchen sind so klein das sie mit einem Bissen im Mund verschwinden, super knusprig und nicht zu süß und das bleiben sie auch wohl in einer Dose wenn wir sie heute nicht schon alle aufgefuttert hätten.

Zutaten für 36 Stück:
nach dem Orginalrezept von  UlrikeM aus dem Backfreaks-Forum
  • 100 g Butter zimmerwarm
  • 100 g Frischkäse zimmerwarm
  • 150 g Dinkelmehl 630
  • 75 g gemahlene Haselnüsse
  • 75 g Zuckerß
  • 100 g Nougat
Butter, Frischkäse und Mehl zu einem glatten Teig verkneten. 
In 3 Teile  teilen und zu Kugeln formen. Die Kugeln in Folie wickeln und etwa 2 Stunden kalt stellen.
Nüsse und Zucker mischen und eine Lage auf ein Backbrett streuen. Eine Teigkugel rund (Durchmesser etwa 24 cm) sehr dünn ausrollen, dabei die Unterseite in der Nuss
Zuckermischung bewegen, bis sie gleichmäßig damit bedeckt ist. Die Oberseite mit NussZucker bestreuen. Den Kreis in 12 Tortenstücke schneiden.



Nougat in kleine Würfel schneiden, jeden Würfel etwas oval kneten und jeweils ein Oval auf die Breitseite eines Teigstücks legen und zu einem Hörnchen aufrollen.
Backen: 180°C 12 – 16 Minuten >>> GUT durchbacken bis sie gut goldbraun sind.


Wichtig ist, dass der Teig sehr dünn ausgerollt wird. Das ist kein Problem, der ist sehr geduldig, und  er muss ausreichend oben und unten gezuckert sein, ist ja keiner im Teig. 
Und dann noch gut braun backen, sonst sind die Hörnchen nicht richtig durchgebacken und aus ist es mit der Knusprigkeit.





Donnerstag, 24. Oktober 2013

Nussschnecken

Nussschnecken kannte ich seither nur mit Hefe oder Blätterteig aber Eva von Deichrunner´s Küche schrieb mir mit Schnecken vom Blech aus Quárk-Öl-Teig den Mund wässrig.


Quark-Öl-Teig kenne ich eigentlich nur bei Apfelstrudel nach einem Rezept von meiner Oma .
Ich liebe Quark-Öl-Teig und Nussschnecken sowieso also habe ich gestern eine Nachtschicht eingelegt (ich hätte ja sowieso nicht schlafen können) und habe diese HERRLICHEN Schnecken gebacken.

Der Teig ist schnell zubereitet, die Zutaten habe ich immer im Haus und die Schnecken sind herrlich saftig und nicht trocken.

Die Idee keinen Zuckerguss über die Schnecken zu kippen sondern sie mit Marmelade zu bepinseln gefällt mir außerordentlich gut. So werden die Schnecken nicht unnötig süß und bekommen eine herrlich fruchtig Note.

Toll.

Zutaten für 16-20 Stück:
250 g Magerquark
100 g Rapsöl
80 ml Milch
80 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker
500 g Dinkelmehl 630
1 Päckchen Backpulver

Für die Füllung:
2 EL Honig
1 Ei
1/2 TL Zimt
200 g gem. Haselnüsse
100 g Sahne
30 g flüssige Butter
Apfelgelee

Quark, Öl, Milch, Zucker und Vanillezucker glatt rühren.
250 g Mehl unterrühren.
Das restliche Mehl mit dem Backpulver mischen, auf die Arbeitsfläche geben, Quarkmasse darauf geben und mit den Händen zu einem glatten Teig kneten.
Quark-Öl-Teig in Frischhaltefolie gewickelt 30 Min. im Kühlschrank ruhen lassen.

In einer Schüssel Honig erhitzen, Ei dazu geben und glatt rühren.
Zimt, Haselnüsse und Sahne dazu geben und gut vermengen.

Quark-Öl-Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, mit der flüssigen Butter bestreichen, Nussfüllung darauf geben und glatt streichen. Den Teig von der langen Seite her aufrollen und nochmals 30 Min. kühl stellen.

Backofen auf 160° Grad (Umluft) vorheizen.
 
Die Teigrolle in 3 cm dicke Scheiben schneiden auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, etwas flach drücken und bei 160° Grad ca. 20 Min. backen.

Schnecken mit Gelee bestreichen und weiter 5 Min. fertig backen.



Samstag, 5. Oktober 2013

Himbeer-Scones

Ähnlich wie Kathi vom Kochfrosch :-)  ging es mir mit den leckeren Scones von Nicky .
Seit einiger zeit stehen sie auf meiner Nachback-Liste ganz oben aber so weit oben das ich mal wieder nach oben scrollen müsste um sie zu finden.
Kathi hat mich daran erinnert und ich habe mich in die Küche geschlichen, jetzt oder nie und konnte dann endlich einen Haken dahinter setzten.

Ich habe die Scones mit getrockneten Himbeeren gebacken, die leichet säure finde ich passt sehr gut.
Ganz schnell ist der Teig geknetet, muss nicht lange gehen und schwup-die-wup hatten wir herrliche Wochenend-Frühstücks-Kaffee-Brötchen.


Da ich keine Buttermilch im Haus hatte habe ich ganz normale Milch verwendet.

Rezept für 6 Stück:
200 g Dinkelmehl
1 1/2 TL Backpulver
2 1/2 EL Zucker
1/2 TL Salz
60 g kalte Butter
12 g gefriergetrocknete Himmbeeren (wiegen fast nix )
150 ml Milch

zum bepinseln
1 Eigelb
1 EL Milch

Backofen auf 200° Grad vorheizen.
 
Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und die kalte Butter in kl.Stückchen gezupft in eine Schüssel geben.
Mit den Fingern die Butterstückchen zerreiben und mit dem Mehl vermischen.
Himbeeren zerkrümeln und dazu geben.
Milch dazu geben und kurz unterkneten. Der Teig soll nicht lange geknetet werden da die Brötchen sonst nicht aufgehen.
Am Anfang ist es eine recht klebrige Angelegenheit. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben.
Mit den Händen etwas platt patschen (wie Anke so schön schreibt), mit einem Dessertring oder Glas sechs Brötchen ausstechen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Eigelb mit Milch vermischen die Scones damit einpinseln und ca. 13-15 Min. backen.
Etwas auskühlen lassen und am besten noch warm genießen.


 

Sonntag, 16. Juni 2013

Nachgemacht: Puddinghörnchen



Diese leckeren Puddinghörnchen erobern die Bloggemeinde *klick*  *klick*  *klick*  und ich konnte mich auch nicht länger wehren.
Angesteckt hat uns alle die liebe Manu von Manu´s Küchengeflüster  die uns mit ihren tollen Bildern das Wasser im Mund zusammen laufen lässt.

Da ich keinen Thermomix habe habe ich das Rezept auf meine Küchenausstattung angepasst.

Zuerst habe ich aus 300 ml Milchr, 2 EL Zucker und einem Päckchen Himbeerpudingpulver einen dicken Pudding gekocht.
Nach dem Abkühlen habe ich einen großen Schluck Eierlikör untergerührt.

Für den Hefeteig habe ich 1/2 Würfel frische Hefe mit 1 TL Zucker zerlaufen laufen lassen.

In eine große Rührschüssel habe ich 500 g Dinkelmehl, 4 EL Zucker, eine Pr. Salz und 1 TL Backpulver vermischt. Eine kleine Mulde eingedrückt.
Die flüssige Hefe in die Mulde geben und mit etwas Mehl anrühren, mit Mehl bedecken und ca. 10 Min. gehen lassen.

250 ml zimmerwarme Milch mit 100 ml Rapsöl und einem Eigelb zum Mehl geben und zu einem glatten Teig rühren.

Den Teig habe ich in 12 Stücke geteilt, mit etwas Öl auf der Arbeitsplatte ausgerollt, mit Pudding gefüllt und aufgerollt.



Die gerollten Hörnchen habe ich mit einer Eigelb-Sahne-Mischung bestrichen und mit Mandelblättchen bestreut.

Die Hörnchen habe ich dann genau 13 Minuten bei 180° Grad gebacken.
Perfekt !!!

Die Hörnchen sind superweich, nicht zu süß, nicht trocken und für meinen Geschmack genau die richtige Menge Pudding.

Dienstag, 16. Oktober 2012

Paradiescreme

Kennt ihr sie noch?  Die gute alte Paradiescreme?

Mit Milch aufgeschlagen hab ich mir als Mädchen hin und wieder einen Nachtisch gezaubert ... lang lang ist es her :-)

Heute habe ich ein Päckchen Paradiescreme Vanille mit zwei Bechern Sahne und 250g Quark aufgeschlagen und darauß eine schnelle Torte gezaubert.

Biskuitboden (aus 5 Eiern) einmal durchgeschnitten, mit einem Glas Wildpreiselbeeren gefüllt, Vanillecreme daruf, ein paar Schokoraspel drüber und Fertig !!




kann sich doch sehen lassen, oder? und schnell geht es sowieso ...

Freitag, 20. Juli 2012

Quark-Kolatschen mit Aprikosen

seit ein paar Tagen lachen mich bei unserem Bäcker Kolatschen an und immer wieder laufen sie mir über den Weg.
Heute habe ich mal ein Rezept ausprobiert wo sich im  Hefeteig noch Quark versteckt und der Teig dadurch herrlich locker wird.



 Zutaten:
400 g Dinkelmehl 
1 Päckchen Trockenhefe 
250 g Magerquark 
2 EL Zitronensaft 
100 ml lauwarme Milch 
60 g Zucker 
75 g Butter, 1 Ei 
1 Prise Salz 
12 Aprikosenhälften  
Rosinen
 250 g Magerquark 
1 Päckchen Vanillepuddingpulver  
50 g Zucker 
1 Ei 
1 TL Zitronenschale
brauner Zucker

Das Mehl mit der Trockenhefe mischen. Quark, Zitronensaft, Milch, Zucker, Butter, Ei und Salz verrühren, zum Mehl geben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zugedeckt 30 Min. an einem warmen Ort aufgehen lassen.

Die Aprikosen  in Spalten schneiden. Den Quark mit Puddingpulverpulver, Zucker, Ei und Zitronenschale glatt rühren. Das Backblech mit Backpapier belegen. Den Backofen vorheizen.

Den Teig erneut verkneten. Eine Rolle formen, in 12 Scheiben schneiden. Jede Scheibe zu Fladen mit etwas dickerem Rand formen. Auf das Blech legen und  jeweils  einen Klecks Quark und Aprikosenspalten geben. Mit etwas braunem Zucker bestreuen.

Im Ofen bei  Umluft 180° Grad  25 Min. backen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Inspiriert mal wieder durch die www.küchengötter.de

Sonntag, 8. April 2012

Beerige-Nussecken



zum Osterkaffee gab es bei uns ein paar bärige Beerige-Nussecken :-)

Zutaten für den Boden:
300 g Dinkelmehl
1 Tl Backpulver
130 g Zucker
1 Päck. Vanillezucker
2 Eier
130 g Margarine

Butter, Vanillezucker und Zucker schaumig schlagen, Eier nacheinander unterrühren, Mehl und Backpulver gut unterziehen.
Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes tiefes Backblech oder einen Backrahmen streichen.

Zutaten für den Belag:
250 g Butter
100 g Zucker
2 Pkt. Vanillezucker
4 EL Wasser
200 g gehackte Mandeln
300 g getrocknete Beeren (Cranberries, Kirschen, Blaubeeren, Himbeeren)

Backofen auf 160° Grad vorheizen.

Alles außer die Nüsse und Beeren in einem Topf einmal aufkochen lassen, dann die Nüsse und getrockneten Beeren hinzugeben und gut durchrühren.
Nussmasse auf den Boden streichen und ca. 25 - 30 Min. backen.
Aus dem Ofen nehmen, ganz abkühlen lassen und dann in Dreiecke schneiden.



Wer mag kann die Nussecken noch in Schokolade tauchen.

Samstag, 17. März 2012

Mandel-Cranberries-Riegel



die Tage habe ich bei einer großen Becker-Kette etwas entdeckt was mich total angelacht hat, ein Nußriegel mit Cranberries oder so ähnlich.
Da ich ungern Fertig-Großbäcker-Backmischungen esse habe ich gestern in meiner Küche selbst etwas gebastelt...


Zutaten für 1/2 Blech:
300 g Dinkelmehl
 1 Tl Backpulver
130 g Zucker
1 Päck. Vanillezucker
2 Eier
130 g Margarine

Aus den Zutaten einen Knetteig herstellen, ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Der Teig langt auch für ein ganzes Backblech/Backrahmen, wer die Riegel also lieber dünner mag rollten den Teig für ein ganzes Blech aus.


250 g Butter
100 g Zucker
2 Pkt. Vanillezucker
4 EL Wasser
200 g gehackte Mandeln
200 g Cranberries
400 g dunkle Schokolade/Kuvertüre

Backofen auf 160° Grad vorheizen.
Alles außer die Nüsse/Cranberries in einem Topf einmal aufkochen lassen, dann Nüsse/Cranberries hinzugeben und gut durchrühren.
Nussmasse auf den Boden streichen und ca. 45 Min. backen.
Aus dem Ofen nehmen, ganz abkühlen lassen, in Riegel schneiden und in die geschmolzenen Schokolade tauchen.