Posts mit dem Label Zwetschgen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zwetschgen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 25. September 2013

Zwetschgen-Birnen-Kompott-Schnitte

Soo und hier kommt noch wie versprochen das Rezept dieser herrlichen fruchtigen Schnitte.
Der Aufwand ist etwas größer aber das Ergebnis wird euch überzeugen.
Am besten macht Ihr gleich die doppelte Menge (ganzes Blech/Backrahmen) denn der Kuchen lässt sich super einfrieren.


Zutaten für 1/2 Backrahmen bzw. Tarte-Form 20 x 20 cm:
Teig:
250 g kalte Butter
350 g Dinkelmehl
Pr. Salz
100 g Zucker
1 Eigelb
1 Ei / etwas Milch

Füllung:
1 kg Zwetschgen
2 reife Birnen
100 g Zucker
250 ml Traubensaft
1 Vanilleschote
4 EL Speisestärke


 
Butter, Mehl, Salz, Zucker, Eigelb und ca. 100 ml kaltem Wasser zu einem glatten Teig verkneten und diesen in einer Frischhaltefolie 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Zwetschgen und Birnen waschen, vom Kern bzw. Herngehäuse läsen und in kleine Stücke schneiden.
Traubensaft mit Zucker und Vanillemark aufkochen lassen. Obst dazu geben und 10 Min. weich kochen.
Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren, zum Kompott geben kurz aufkochen lassen.
Kompott vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Ofen auf 160° Grad Umluft vorheizen.
Teig halbieren, eine Hälfte in den Backrahmen geben, einen Rand hochziehen, Kompott daruaf verteilen.
Den übrigen Teig ausrollen und in Streifen schneiden und als Gitter auf die Früchte legen.
Ei und Milch verrühren, Gitter damit bepinseln.
Kuchen im Ofen ca. 45 Min. backen.



Inspiriert und gesehen in der letzten Ausgabe "meine Famile & ICH"

Montag, 23. September 2013

Kokos-Zwetschgen-Taler

Altweiber Sommer und Zwetschgenzeit das ist Genuss pur.
Die letzten Sonnenstrahlen genießen, lecker süße Zwetschgen verarbeiten und am Abend die klare Luft schnuppern... so gefällt mir der Herbst.

Heute trifft der Herbst die Karibik und bringt noch einmal den Geschmack von Urlaub mit.

Zwetschgentaler mit Kokos-Streuseln, herrlich fruchtig und ein Hauch Südsee.


Zutaten für 10 Stück:
250 g Dinkelmehl
1/2 Würfel frische Hefe
125 ml lauwarme Milch
50 g Zucker
Pr. Salz
50 g Butter
1 Ei

Für den Belag:
1 kg Zwetschgen
175 g Frischkäse
3 EL Kokosraspel
1 EL Kokossirup von Monin

Für die Streusel:

100 g Dinkelmehl
50 g Kokosraspel
100 g Zucker
100 g Butter

Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel vermengen.
Hefewürfel in der lauwarmen Milch auflösen.
Hefemilch ins Mehl gießen und in einer Mulde einen kl. Vorteig anrühren. Mit Mehl bedeckt 15 Min. gehen lassen.
Butter schmelzen und mit dem Ei zum Hefeteig geben. Alles verkneten und ca. 30 Min. gehen lassen.


Zwetschgen waschen, vom Kern lösen und vierteln.

Frischkäse mit den Kokosraspeln und Sirup verrühren.

Hefeteig in 10 gleich große Stücke teilen, kleine Fladen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Backofen auf 160° Grad vorheizen.

Frischkäse-Kokos-Mischung auf die Fladen verteilen, etwas glatt streichen, Zwetschgen darauf legen.
Fladen nochmals ca. 30 Min. gehen lassen.

Mehl, Zucker, Kokosraspel und Butter zu Streusel verrühren, auf die Zwetschgen geben und ca. 25Min. backen.


Donnerstag, 27. September 2012

... weihnachtliche

Zwetschgenkonfitüre mit Feigen !!

Jaaa, ihr habt richtig gelesen :-) Vorbereitung ist alles *frechlach* und wer Nachts nicht schlafen kann, kann wenigstens in Ruhe Weihnachtsvorbereitungen treffen, denn in 3 Monaten ist alles schon wieder vorbei!!

Wie Ihr wisst gibt es bei mir immer etwas selbst gekochtes zu Weihnachten und da gerade noch die Zwetschgen richtig gut und günstig sind habe ich heute Nacht ein paar Gläser *hüstel*
weihnachtliche Zwetschgenkonfitüre mit Feigen gekocht.
Jedes Glas bekommt noch ein hübsches Etikett (da schwirrt schon eine Idee in meinem Kopf herum), einen Schal und eine Rote Mütze.


wenn ich die Etiketten gewerkelt habe werde ich euch nochmal ein paar Bilder zeigen

Zutaten für 15 Gläser á 212 ml:
2,5 kg frische Zwetschgen
4 frische Feigen
4 Orangen
1250 g Gelierzucker 2:1
15 g Lebkuchengewürz (oder nur etwas Zimt)
4 EL Zwetschgenschnaps (oder mehr, je nach Geschmack)

Zwetschgen waschen, Kern entfernen und in Viertel schneiden, Feigen waschen und in Viertel schneiden, Orange auspressen, Orangensaft mit den Früchten und dem Gelierzucker in einen großen Topf geben und am besten über Nacht ziehen lassen.
Lebkuchengewürz dazu geben zum kochen bringen und alles 6 Min. sprudelig kochen lassen.
Zwetschgenschnaps dazu geben und Konfitüre in saubere Gläser abfüllen, fest verschließen und auf dem Kopf gestellt auskühlen lassen.

Also viel Spaß beim kochen !!!!


die Konfitüre ist herrlich fruchtig und bringt einen feinen Hauch Weihnachten aufs Brötchen,
für meinen Geschmack muss es nicht mehr Schnaps sein und etwas weniger Zucker ist noch leicht möglich :-)
 


Donnerstag, 13. September 2012

Joghurt-Quarkauflauf mit Zwetschgen

über Nacht ist es Herbst geworden und bei 15 Grad und Sonnenschein kann ich etwas warmes, fruchtiges vertragen. Meine Mama hat mir gestern ein paar fränkische Zwetschgen mitgebracht die herrlich aromatisch sind.
Der Auflauf ist fluffig leicht, fruchtig und nicht zu süß .... genau mein Geschmack.


Zutaten:
250 g Zwetschgen 
2 Eier 
50 g weiche Butter
50 g Zucker 
250 g Quark 
150 g Naturjoghurt 
2 EL Hartweizengrieß 
1 Päckchen Vanillezucker 
1EL Semmelbrösel
 

Die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Die Hälften nochmals durchschneiden. Den Backofen auf 180° vorheizen.

Die Eier trennen. Butter mit dem Zucker schaumig schlagen, die Eigelbe untermischen. Quark, Joghurt und Grieß sorgfältig unterrühren. Eiweiße mit Vanillezucker steif schlagen, mit den Zwetschgen unterheben.

Eine Auflaufform fetten und die Masse einfüllen. Den Auflauf im Ofen (Mitte, Umluft 160°) etwa 45 Min. backen. 
 

 

Samstag, 3. September 2011

Zwetschgenkuchen auf Mürbteig- Biskuitboden mit Zimtstreusel



wiiiieeee? Zwetschgen auf Biskuit und darunter ein "kracherder" Mürbteigboden?
Niemals... das dachte ich bis gestern auch!!

Gestern machten wir uns auf den Weg nach Schloß Langenburg um dort die Gartentage zu besuchen ... herrlich kann ich euch sagen und auf jeden Fall eine Reise wert :-)

Nach einer großen Runde und schweren Füßen schleppten wir uns in das Schlosscafé mit einem unschlagbar schönen Ausblick über Langenburg und genossen die Sonne bei einem Eiscafé dazu bestellte ich einen Zwetschgenkuchen mit Sahne.

Als der Kuchen dann auf dem Tisch stand und ich den ersten Bissen mit der Gabel abgestochen hatte merkte ich das es kein Hefeteig war... die Untersuchung ging los und ich war super überrascht.. aber nein, das kann doch garnicht sein, Biskuit unter Zwetschgen auf Mürbeit?
Wie soll sich das denn backen lassen? Schnell fragten wir in der Küche nach (so etwas kann man ja nicht unbeantwortet lassen ) und die nette Dame an der Kuchentheke bestätigte uns das es sich tatsächlich um einen Biskuitteig handelt der ohne Zwetschgen auf dem Mürbteig vorgebacken wurde.



Na was glaubt ihr was ich heute gekauft habe? genau richtig : Zwetschgen !!

Natürlich wollte ich nicht gleich ein ganzes Blech backen denn ich erwartete eine mittlere Katastrophe und berechnete die Menge für eine 20er Springform bzw. 1/3 Blech

Zutaten für den Mürbteig:
100 g Dinkelmehl
30 g Zucker
1 Pr. Salz
1 Eigelb
50 g kalte Butter

aus allen Zutaten einen glatten Mürbteig kneten und diesen mind. 30 Min. im Kühlschrank ruhen lassen.

In der Zwischenzeit habe ich die Zwetschgen gewaschen, entkernt und eingeschnitten.

Zutaten für die Zimtstreusel:
50 g kalte Butter
50 g Zucker
100 g Dinkelmehl
Zimt nach Geschmack

alle Zutaten mit dem Handrührgerät schnell schlagen damit kl. Streusel entstehen.

Zutaten für den Biskuitteig:
1 großes Ei
20 g Zucker
40 g Dinkelmehl
20 g Wasser
1 Pr. Salz

Das Ei mit Zucker, Salz und Wasser sehr schaumig schlagen Dinkelmehl zügig unterheben.

Mürbteig ausrollen und ohne !!! einen Rand hoch zu ziehen in die Form legen, Biskuit darauf verteilen und glatt streichen.
Den Boden bei 175° Grad im vorgeheiztem Backofen 10 Min. backen lassen und dann kurz auskühlen lassen.

Zwetschgen auf den Boden legen, mit Zimt und Zucker bestreuen Streusel darüber verteilen und weiter 20 Min. backen lassen.



Dieser Zwetschgenkuchen ist natürlich etwas aufwändiger und der Schüsselberg in der Küche größer... ABER... das lohnt sich allemal und ist jede Spülhand wert.
Ein herrlicher Zwetschgenkuchen auf einem "kracherden" Mürbteig, die Zwetschgen sanft eingebettet in fluffigem Biskuit unter einer traumhaften Streuselhaube dazu Sahne !!!



Sonntag, 21. August 2011

Mohn-Zwetschgen-Kuchen

Zwetschgen sind zur Zeit soo lecker aber es muss ja nicht immer Zwetschgendatschi sein und so habe ich heute einen Mohn-Zwetschgen-Kuchen gebacken.
Die Kombination von Mohn und Zwetschgen in einem herrlich weichen fast cremigen Teig gefällt mir außerordentlich gut, die Zwetschgen bleiben saftig und der Zucker bildet einen knackigen Abschluß.



Zutaten:
500 g Zwetschgen 
125 g  Margarine 
100 g Zucker
Salz 
2 Eier (Kl. M)
200 g Dinkelmehl 
1 TL Backpulver
120 ml Schlagsahne
4 EL  Mohn


Zwetschgen putzen, halbieren und entsteinen. 
weiche Margarine, Zucker und 1 Pr. Salz  sehr cremig rühren. 
Eier nacheinander jeweils 1/2 Min. gut unterrühren. 
Mehl und Backpulver sieben und abwechselnd mit der Sahne unterrühren. 
Mohn rasch unter die Masse ziehen.

Teig in eine Springform (26cm)  streichen und mit Zwetschgen belegen. 
Etwas Zucker darüber streuen.
Im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad ca. 35 Min. backen.
 



Nußzopf mit Zwetschgen

Nur Nußzopf war mir zu wenig fruchtig daher habe ich einfach ein paar Zwetschgen in die Nußfüllung gemogelt und entstanden ist ein herrlich nussiger-fruchtiger Hefezopf.. genau nach meinem Geschmack nicht zu süß :-)



Für den Hefeteig:
400 g Dinkelmehl
75 g Margarine
50 g Zucker
1/2 Würfel frische Hefe
1 Ei
etwas Zitronenabrieb einer Biozitrone
1/8 l lauwarme Milch
1 Pr. Salz



Aus allen Zutaten einen weichen Hefeteig herstellen und mind. so lange gehen lassen bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Hefeteig dünn ausrollen.

Nuß-Zwetschgen-Füllung:
100 g gemahlene Mandeln
50 g Zucker
1 EL Milch
50 g zerlassene Margarine
5-6 große Zwetschgen

Zwetschgen waschen und in kl. Würfel schneiden und mit den restlichen Zutaten vermengen.
Nußfüllung gleichmäßig auf dem Hefeteig verstreichen und aufrollen.
Die Rolle einmal der Länge nach durchschneiden und mit der Schnittkante nach oben zu einem Zopf verschlingen.
Nußzopf nochmal 30 Min. gehen lassen und dann im vorgeheiztem Backofen bei 185° Grad ca. 35 - 40 Min .backen.






und das passt doch auch für den aktuellen Blogevent bei Zorra in dem Astrid von "Arthurs Tochter kocht" nach Rezepten mit "N" aufruft um ihren Rezeptregister bei "N" zu befüllen :-)

Es wird zwar nicht so gerne gebacken bei Astrid aber dieser Nußzopf mit Zwetschgen ist auf jeden Fall ein Versuch wert und hat es verdient in jedem Kochregister unter "N" aufzutauchen :-)

Blog-Event LXXI - Rezepte mit N (Einsendeschluss 15. September 2011)

Mittwoch, 23. September 2009

Zwetschgekuchen mal anders





... ich habe einen Teil des Teiges inkl. Füllung in bunte Muffinförmchen gegeben und nur 35 Min. gebacken..

der "große Bruder" bleibt dagegen 45 Min. im Ofen .. ich habe auch noch Amarettibrösel auf die Früchte gegeben...

sollte man unbedingt mal ausprobieren.. eine tolle Alternative zum normalen

"Zwetschgendatschi"


500 g Mehl, 1 Päckchen Trockenbackhefe, 100 ml lauwarme Milch, 80 g Zucker, 150 g weiche Butter, 1 Ei, 1,5 kg Zwetschgen, 700 ml Milch, 1 Päckchen Vanillinzucker, 75 g Zucker, 160 g Grieß, abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone, 4 Eier, 100 g Amaretti-Kekse, 1 Päckchen Vanillinzucker, 2-3 EL Zucker


Teigzutaten verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.


Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Milch, Vanillinzucker und Zucker aufkochen. Grieß und Zitronenschale zugeben, bei geringer Hitze 5 Minuten quellen lassen. Topf vom Herd ziehen, Eigelbe unterrühren, abkühlen lassen.


Teig durchkneten, auf einem gefetteten Backblech ausrollen, dabei einen Rand hochdrücken. Abgedeckt 15 Minuten gehen lassen.


Amaretti zerbröseln, Teig damit bestreuen. Eiweiß steif schlagen, unter den Grießbrei ziehen. Masse auf den Teig streichen. Mit Zwetschgen belegen.


Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad auf der zweiten Schiene von unten 60-75 Minuten backen. Nach ca. 45 Minuten abdecken. Backblech herausnehmen. Vanillinzucker und Zucker mischen, Kuchen damit bestreuen. Auskühlen lassen


inspiriert durch dieses Rezept:
http://www.kuechengoetter.de/rezepte/Kuchen/Zwetschgen-Amaretti-Kuchen-848374.html