Dienstag, 9. Juli 2013

Zwangspause


Hallo zusammen,
hier wird es erstmal etwas ruhiger werden. 
Ich habe eine Kalkablagerung in der linken Schulter und bin etwas unbeweglich.

Drückt mir die Daumen das  ich nicht operiert werden muss.

liebe Grüße und passt auf euch auf

Freitag, 5. Juli 2013

Hähnchenschiffchen mit Käsecreme

Heute habe ich wieder einmal ein Rezept aus meiner www.lecker.de App für mein Smartphone ausprobiert.
Gestern war ich mal wieder ohne Einkaufszettel zum einkaufen unterwegs und hab kurzer Hand mein Telefon als Inspiration genommen und dank der tollen App´s gibt es auch übers Wochenende etwas zu essen :-)


Zum Abendessen gab es dann also Hähnchenschiffchen mit Käsecreme *klick* aber ohne Brokkoli (wie im Rezept angegeben) . Satt dessen habe ich eine rote und eine gelbe Spitzpaprika verwendet.



 


 


Der Clou ist das hier fertiger Croissant-Teig verwendet wird und somit geht die Zubereitung mal wieder ratz-fatz.


Was mir nicht so gut gefallen hat ist dass die Hähnchenbrüste in Wasser gegart werden, das nächste mal brate ich sie lieber cross in der Pfanne an oder verwende bereits gegarte die z.b. vom Vortag übrig geblieben sind.

Die Mayonnaise habe ich ganz weg gelassen ich finde es ist fett genug mit dem Käse :-)

Im Großen und Ganzen eine lustige Idee die sich je nach Geschmack und Vorliebe abwandeln lässt.

Aprikosen-Kirsch-Küchlein mit Mascarponecreme

Von meiner lieben Freundin haben wir wunderbare Kirschen bekommen von denen ich ein paar in diesen fruchtigen Törtchen verarbeitet habe.
Jetzt ist das Obst frisch, aus der Region oder von lieben Freunden... so macht der Sommer Spaß.

Danke meine beste Angela *kussi*





 
Zutaten für 12 Muffins:
150 g Butter
250 g Mehl 
1 Ei und 2 Eigelbe 
1 EL Milch 
Salz  
70 g + 2 EL Zucker  
250 g Mascarpone  
100 g Joghurt  
1 EL Speisestärke  
1 TL Vanillekonzetrat 
2 Aprikosen,  
Handvoll Kirschen

 

Für den Teig die Butter in kleine Flöckchen schneiden. Mehl, Butter, 1 Ei,


Milch, 1 Prise Salz und 2 EL Zucker zu einem geschmeidigen Teig verkneten und 30 Min. kalt stellen.

Mascarpone, Joghurt und 70 g Zucker mit Speisestärke, Vanillekonzentrat und Eigelben verrühren. Die Aprikosen und Kirschen vom Stein lösen und würfeln.

Backofen auf 180° vorheizen. Den Teig zu 12 Kreisen ausrollen und mit diesen die Mulden der Muffinsform auskleiden. Die Aprikosenstückchen mit der Creme verrühren, in die Formen füllen und im Backofen (Mitte, Umluft 160°) ca. 20-25 Min. backen, bis die Creme leicht gebräunt ist. Noch warm vorsichtig aus den Formen lösen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen. 
 


 

Mittwoch, 3. Juli 2013

Quatre Quarts



Es ist doch immer wieder toll wenn man liebe Menschen kennt die einem den Mund wässrig schreiben.
Ich liebe Rührkuchen, einfach, saftig obenherum etwas mürbe und ohne großen Schnick-Schnack.

Die liebe Renate war auf der Suche nach einem Kuchen und fand bei Werner  DER DEN Rührkuchen !! 
4 Zutaten und fertig ist der ganze Trick.

Jetzt fragt ihr euch sicher was daran SOO toll ist? 



Der Quatre Quarts ist DER Grundteig für einen französischen Rührkuchen und richtet sich nach dem Gewicht der Eier (mit Schale) , also wiegen die Eier mit Schale z.b. 140 g müssen jetzt 140g Zucker, Butter und Mehl abgewogen werden. Fertig.

Da könnt ihr euch sicher denken das jetzt meine Neugierde geweckt war und ich nochmal in meine Küche marschiert bin.

Ich habe noch etwas Zitronenabrieb und ein paar Spritzer Zitronensaft zum Teig gegeben.
Der Quatre Quarts kann dann nach Geschmack und Vorlieben mit Eierlikör oder Schokodrops aufgehübscht werden und eignet sich perfekt um mit den keinen Mitessern zu backen.


Zutaten für zwei kleine Kastenkuchen:
2 Bio-Eier mit Schale gewogen 140g
140 g Zucker
140 g geschmolzene Butter
140 g Dinkelmehl

Abrieb einer 1/2 Zitrone
2 TL Zitronensaft
Pr. Salz

Backofen auf 180° Grad vorheizen.

Eier trennen, Eiweiß mit einer Pr. Salz steif schlafen.
Eigelb mit dem Zucker cremig rühren, Zitronenschale und Zitronensaft dazu geben.
Geschmolzene und wieder abgekühlte Butter unterrühren, Mehl darüber sieben und zügig untermischen.
Eiweiß auf zwei Etappen vorsichtig unterheben.

Teig in die Förmchen füllen und bei 180° Grad ca. 25 Min. goldgelb backen.



Dienstag, 2. Juli 2013

Spinatklöße mit Hüttenkäse


Da wir heute auf Etappen essen (der große Mitesser ist im Auto unterwegs, der kleine ähmm auch große Mittesser ist in der Fahrschule) gibt es heute Spinatklöße aus dem Wasserbad.
So hat jeder die Möglichkeit sich eine Scheibe Kloß in der Pfanne zu rösten dazu gibt es Wahlweise Salat oder einen Hähnchenspieß.



 Zutaten für 4 gewickelte Klöße:
  • 150 g junger Spinat
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  •  2 EL Butter
  • 2 alte Brötchen
  • 100 g Parmesan gerieben
  • 400 g Hüttenkäse
  • 4 Eier
  • 30 g Speisestärke
  • Salz, Pfeffer 

Spinat putzen, waschen, gut abtropfen lassen und grob hacken. Zwiebeln und Knoblauch schälen und sehr fein würfeln. 2 EL Butter in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Herausnehmen und abkühlen lassen.

Brot grob reiben. Parmesan reiben. Hüttenkäse und Eier gut verrühren. Zwiebeln, Knoblauch, Brot, Käse und Stärke zugeben und gut unterrühren. Spinat unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zugedeckt ca. 30 Minuten ruhen lassen. Die Masse zuerst in Frischhaltefolie dann in Alufolie wickeln und im Wasserbad ( Wasser soll nicht kochen) ca. 20 Min. garen lassen.

   

Franzbrötchen


Schon lange bin ich auf der Suche nach einem Rezept für Franzbrötchen so wie ich sie aus Hamburg kenne.
Buttrig, blättrig, zimtig und süüüß mit dem nötigen knacken beim reinbeißen.. ein Traum.

Hier und da kann man viel lesen über das echte, richtige Franzbrötchen und das ein oder andere Rezept habe ich auch ausprobiert aber nie war ich mit dem Ergebnis so recht zufrieden.

Heute habe ich ein Rezept aus dem Buch "Heimwehküche Backen" von
Birgit Hamm & Linn Schmdit ausprobiert und bin total begeistert.


Ich habe natürlich wie immer Dinkelmehl und nur die halbe Menge an Zutaten verwendet denn Franzbrötchen muss man frisch und noch ein bisschen warm essen.. so sind sie einfach am besten.

Die übrigen Brötchen werde ich einfrieren und bei Bedarf ein paar Minuten im Backofen auftauen und aufknuspern.

Und damit ihr alle noch was zu lachen habt:
Bei  meinem zweiten oder dritten Besuch in Hamburg gehe ich voller Vorfreude in eine kl. Bäckrei und vor lauter Aufregung bestelle ich ein FRITZbrötchen und die nette Dame aus der Backstube musste soo lachen das sie direkt eine Kollegin zum bedienen rausschicken musste.

Zutaten für ca. 8-10 Brötchen:
250 g Dinkelmehl
3 g Trockenhefe
125 ml lauwarme Milch
35 + 75 g Zucker
50 g weiche Butter
1 Prise Salz
75 g kalte Butter
2 TL Zimt


Zubereitung
Mehl in eine Schüssel sieben,  Hefe, Salz und Zucker unrrühren.
Milch mit der weiche Butter leicht erwärmen und zum Mehl geben. Etwa 5 Minuten mit der Küchenmaschine kneten, bis kein Teig mehr am Knethaken kleben bleibt. Den fertigen Teig mind. 30 Minuten abgedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat.



Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben, Teig etwas kleiner als Backblechgröße ausrollen. Die Hälfte des Teigrechtecks mit der in dünne Scheiben geschnittenen, kalten Butter belegen. Die andere Teighälfte darüberklappen, sodass keine Butter mehr zu sehen ist. Die Ränder festdrücken. Den Teig mit der Butterfüllung wieder ausrollen, diesmal auf Backblechgröße. Von der schmalen Seite aus ein Drittel des Teigs zur Mitte klappen und das zweite Drittel darüberschlagen, sodass drei Schichten übereinanderliegen. In Frischhaltefolie wickeln, im Kühlschrank 15 Minuten fest werden lassen. Backblech mit Backpapier auslegen.
Zimt und die restlichen 75 g Zucker vermischen. Gekühlten Teig etwas größer als das Backblech ausrollen, mit Zimtzucker bestreuen und von der Längsseite her aufrollen. Die Rolle in 4 cm breite Stücke schneiden. Jedes Stück in der Mitte und von oben mit einem Holzlöffel eindrücken. Holzlöffel herausziehen und Franzbrötchen mit der Hand flach drücken.
Den Backofen auf 200 °C stellen. Die  Franzbrötchen auf das Backpapier legen und auf der mittleren Schiene 15 Minuten backen.




Montag, 1. Juli 2013

Sommerliche Tagliatelle

Jaaa heute kann man mal wieder von einem Sommertag sprechen, aktuell hat es sogar noch 23°Grad und keine einzige Wolke am Himmel (17:50 Uhr)  und da ich den ganzen schönen Sommertag lang herumgeflitzt bin und einige Sachen zu erledigen hatte gab es schnelle Pasta sommerlich mit frischem Basilikum, Karotten und Tomaten.

Das Bild ist ohne Parmesan geklickert ... wurde aber noch nachgereicht :-)



Zutaten für 6 Personen:
  • 400 g Putenschnitzel
  • 2 Möhren
  • 1 Zwiebel
  • 200 g Kirschtomaten
  • 6 Stiele Basilikum
  • 50 g Parmesan (Stück)
  • 500 g Bandnudeln
  • Salz, Pfeffer
  • Zucker
  • 2 EL Öl
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 150 g Mascarpone 

Fleisch waschen, trocken tupfen und in Streifen schneiden. Möhren schälen, waschen und in Stifte schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln. Tomaten waschen und halbieren. Basilikum waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen und hacken.  Parmesan in Späne hobeln.

Nudeln in 3–4 l kochendem Salzwasser (ca. 1 TL Salz pro Liter) nach Packungsanweisung garen.

1 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Fleisch darin rund­herum 3–4 Minuten kräftig anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen, herausnehmen. 1 EL Öl im Bratfett erhitzen. Zwiebel, Möhren und Tomaten darin unter Rühren ca. 5 Minuten anbraten, mit Brühe angießen, ca. 5 Minuten köcheln. Mascarpone einrühren, kurz aufkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Fleisch in der Soße erhitzen, Basilikum unterrühren. Nudeln abgießen und zurück in den Topf geben. Mit der Soße mischen, anrichten. Mit Parmesan bestreuen.


Das Rezept ist aus der www.lecker.de Smartphone App und wurde von mir etwas abgewandelt